Deutsche Tageszeitung - Joe Biden äußert sich weiter nicht zu möglicher Präsidentschaftsbewerbung

Joe Biden äußert sich weiter nicht zu möglicher Präsidentschaftsbewerbung


Joe Biden äußert sich weiter nicht zu möglicher Präsidentschaftsbewerbung
Joe Biden äußert sich weiter nicht zu möglicher Präsidentschaftsbewerbung / Foto: ©

Der frühere US-Vizepräsident Joe Biden macht es weiter spannend: Bei einer politischen Großveranstaltung in seinem Heimat-Bundesstaat Delaware trat er am Samstag (Ortszeit) zwar ganz wie ein US-Präsidentschaftsbewerber auf, ließ es aber weiter offen, ob er sich um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten bewirbt. Hoffnungen machte seinen Anhängern allerdings ein vielsagender Versprecher.

Textgröße ändern:

Fast tausend Biden-Anhänger sowie führende Demokraten bereiteten dem 76-Jährigen bei einem Abendessen in Dover einen euphorischen Empfang. Biden sagte, es sei an der Zeit, das "Rückgrat" der USA wieder aufzubauen. Gebraucht werde ein politischer "Konsens", damit das Land die vergiftete Atmosphäre unter dem republikanischen US-Präsidenten Donald Trump hinter sich lassen könne.

"Unsere Politik ist so gemein geworden, so engstirnig, so lasterhaft, dass wir uns selbst nicht regieren können, in vielen Fällen nicht einmal miteinander reden können", beklagte Biden. Er selbst werde "von der neuen Linken kritisiert". Dabei sei er der Fortschrittlichste "von jedem, der antritt für die (...)", fügte Biden hinzu und unterbrach sich dann selbst. "Jeder, der antreten würde", setzte er dann hinzu.

Ein Raunen ging durch die Menge. Einige Biden-Fans fingen an, "Tritt an, Joe, tritt an" zu rufen. "Ich habe es nicht so gemeint", entgegnete Biden lachend.

Biden war von 2009 bis 2017 Vizepräsident unter Präsident Barack Obama. Der 76-Jährige gilt als aussichtsreicher Anwärter auf die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten im Jahr 2020. Allerdings ist das Bewerberfeld mit bislang 15 Anwärtern schon jetzt sehr groß.

So warfen unter anderem die Senatoren Cory Booker, Kirsten Gillibrand, Kamala Harris, Amy Klobuchar, Bernie Sanders und Elizabeth Warren sowie der frühere Wohnungsbauminister Julian Castro ihren Hut in den Ring. Am Donnerstag gab der der frühere Kongressabgeordnete Beto O’Rourke seine Bewerbung offiziell bekannt. Zur Bestimmung des Präsidentschaftskandidaten finden in der ersten Jahreshälfte 2020 Vorwahlen in allen 50 Bundesstaaten sowie dann im Sommer ein Nominierungsparteitag statt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Für SPD-Generalsekretär Klüssendorf wäre auch Mindestlohn knapp unter 15 Euro in Ordnung

Für den neuen SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf wäre auch ein Mindestlohn von knapp unter 15 Euro akzeptabel. "Sie können sicher sein, wenn er bei 14,92 Euro liegt, wird es kein Gesetz von uns im Bundestag geben - das ist dann auch in Ordnung", sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Wichtig sei aber, dass die Lohnuntergrenze "in die Nähe von 15 Euro kommt", weil Preise und damit Lebenshaltungskosten in den vergangenen Jahren stark gestiegen seien.

Grüne warnen vor Überforderung der Polizei durch verstärkte Grenzkontrollen

Die Grünen haben vor einer Überforderung der Polizei durch die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angeordneten verstärkten Grenzkontrollen gewarnt. Sie gehe davon aus, dass sich die Lage rasch zuspitzen werde, sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic am Montag in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv: "Wenn das noch zwei bis drei Wochen gut geht, dann geht es lange gut."

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Bei der ersten Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in dem EU- und Nato-Mitgliedsland ist der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki gelandet. Der jüngsten Befragung des Instituts Ipsos zufolge erhielt Trzaskowski am Sonntag 31,2 Prozent der Stimmen. Nawrocki kam demnach auf 29,7 Prozent. Da keiner der beiden die notwendigen 50 Prozent erreichte, müssen sie am 1. Juni in einer Stichwahl gegeneinander antreten. Laut Regierungschef Donald Tusk geht es dabei "um alles oder nichts".

Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich am Sonntag für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit fast 54 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich rund 46 Prozent der Stimmen sicherte, räumte nach der Auszählung fast aller Stimmen in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Textgröße ändern: