Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung nennt Gewalt in Paris "erschreckend"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundesregierung nennt Gewalt in Paris "erschreckend"


Bundesregierung nennt Gewalt in Paris "erschreckend"
Bundesregierung nennt Gewalt in Paris "erschreckend" / Foto: ©

Die Bundesregierung hat die Ausschreitungen am Rande der "Gelbwesten"-Proteste in Paris scharf verurteilt. "Der Ausbruch von Gewalt und von Zerstörungswut in Paris am vergangenen Wochenende ist erschreckend", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. "Mit friedlichem demokratischem Protest hat das nichts zu tun." Im Bemühen, die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Frankreich zu gewährleisten, stehe Berlin an der Seite der Regierung in Paris, betonte Seibert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Randalierer hatten am Samstag auf dem Boulevard Champs-Elysées Geschäfte geplündert und sie teilweise in Brand gesteckt. Elf Menschen wurden verletzt, als sich das Feuer in einer Bankfiliale auf das gesamte Gebäude ausbreitete. Die Polizei nahm rund 200 Gewaltbereite in Gewahrsam, darunter 15 Minderjährige.

Die französische Regierung räumte Fehler bei der Polizeistrategie ein. Premierminister Edouard Philippe wollte Präsident Emmanuel Macron am Montag Vorschläge für eine verbesserte Sicherheit unterbreiten.

Macron zeigte sich bei dem Treffen nach Angaben eines Vertrauten "sehr entschlossen", eine Politik der Härte gegen Gewaltbereite zu verfolgen. An dem Termin im Elysée-Palast nahmen auch Innenminister Christophe Castaner und Justizministerin Nicole Belloubet teil.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Grüne warnen vor Überforderung der Polizei durch verstärkte Grenzkontrollen

Die Grünen haben vor einer Überforderung der Polizei durch die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angeordneten verstärkten Grenzkontrollen gewarnt. Sie gehe davon aus, dass sich die Lage rasch zuspitzen werde, sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic am Montag in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv: "Wenn das noch zwei bis drei Wochen gut geht, dann geht es lange gut."

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Bei der ersten Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in dem EU- und Nato-Mitgliedsland ist der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki gelandet. Der jüngsten Befragung des Instituts Ipsos zufolge erhielt Trzaskowski am Sonntag 31,2 Prozent der Stimmen. Nawrocki kam demnach auf 29,7 Prozent. Da keiner der beiden die notwendigen 50 Prozent erreichte, müssen sie am 1. Juni in einer Stichwahl gegeneinander antreten. Laut Regierungschef Donald Tusk geht es dabei "um alles oder nichts".

Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich am Sonntag für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit fast 54 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich rund 46 Prozent der Stimmen sicherte, räumte nach der Auszählung fast aller Stimmen in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Trump will mit Putin über Ukraine-Krieg sprechen

US-Präsident Donald Trump will am Montag (16.00 Uhr MESZ) mit Kreml-Chef Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg sprechen. In dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte der US-Präsident im Vorfeld. Im Anschluss will Trump nach eigenen Angaben mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Nato-Vertretern sprechen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild