Deutsche Tageszeitung - Papst lehnt Rücktritt von verurteiltem französischen Kardinal Barbarin ab

Papst lehnt Rücktritt von verurteiltem französischen Kardinal Barbarin ab


Papst lehnt Rücktritt von verurteiltem französischen Kardinal Barbarin ab
Papst lehnt Rücktritt von verurteiltem französischen Kardinal Barbarin ab / Foto: ©

Papst Franziskus lehnt offenbar den Rücktritt des französischen Kardinals Philippe Barbarin ab, der wegen Vertuschung von Kindesmissbrauch von einem Gericht in Frankreich verurteilt wurde. Barbarin erklärte am Dienstag in Lyon, der Papst habe seine Abberufung bei einem Treffen im Vatikan am Montag zurückgewiesen und die "Unschuldsvermutung" geltend gemacht. Barbarin will sein Amt als Erzbischof von Lyon nun aber zunächst ruhen lassen.

Textgröße ändern:

Barbarin ist der oberste katholische Würdenträger Frankreichs. Er war vor knapp zwei Wochen von einem Gericht in Lyon zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden, weil er den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch einen Priester verschwiegen hatte. Seine Anwälte kündigten Rechtsmittel gegen das Urteil an, Barbarin bot dem Papst aber seinen Rücktritt an. Der 68-Jährige ist seit 2002 Erzbischof von Lyon.

Die katholische Kirche wird seit Jahren von zahlreichen Missbrauchsskandalen erschüttert. Franziskus hatte Aufklärung versprochen, eine Missbrauchskonferenz im Vatikan Ende Februar brachte aber nach Einschätzung von Opferverbänden zu wenig konkrete Ergebnisse.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Brasilien: Ermittlungen gegen Bolsonaro in Impfaffäre werden womöglich beendet

Dem früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro steht ein Prozess wegen Putschvorwürfen bevor - andere Ermittlungen gegen den ultrarechten Politiker zu der weniger schwerwiegenden Anschuldigung, er habe Impfzertifikate fälschen lassen, werden hingegen womöglich eingestellt. Die brasilianische Staatsanwaltschaft teilte am Donnerstag mit, sie habe beim Obersten Gericht beantragt, das Ermittlungsverfahren zu den Impfbescheinigungen zu beenden.

100-Tage-Programm: Linke setzt im Bundestag auf Themen Miete und Kosten

Die Linke will sich in den kommenden Wochen im Bundestag vor allem mit den Themen Miete und Lebenshaltungskosten einbringen. Die Fraktion beschloss auf ihrer dreitägigen Klausur in Potsdam einen Plan für die ersten hundert Tage im Parlament, wie Partei- und Fraktionsspitze am Freitag auf einer Pressekonferenz erläuterten. Geplant sind Gesetzentwürfe und Anträge zu den Themen Miete, Vermögensteuer und Mehrwehrsteuer sowie ein eigener Kita-Gipfel.

Israel greift erstmals seit Waffenruhe den Süden Beiruts an

Erstmals seit dem Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz vor vier Monaten hat die israelische Armee wieder den Süden Beiruts angegriffen. Nach Angaben der staatlichen libanesischen Nachrichtenagentur ANI griffen israelische Kampfflugzeuge am Freitag das dichtbesiedelte Viertel Hadath an. Zuvor hatte die israelische Armee als Antwort auf Raketenbeschuss auch Luftangriffe auf Gebiete im an Israel angrenzenden Südlibanon ausgeführt. Der libanesische Präsident Joseph Aoun warnte vor einer erneuten Gewaltspirale.

Textgröße ändern: