Deutsche Tageszeitung - Scholz verteidigt Etatplanung als Ausgleich zwischen Wünschen und Möglichkeiten

Scholz verteidigt Etatplanung als Ausgleich zwischen Wünschen und Möglichkeiten


Scholz verteidigt Etatplanung als Ausgleich zwischen Wünschen und Möglichkeiten
Scholz verteidigt Etatplanung als Ausgleich zwischen Wünschen und Möglichkeiten / Foto: ©

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat seine Haushaltsplanung als Ausgleich zwischen "berechtigten Wünschen und den finanziellen Möglichkeiten" verteidigt. Dabei würden die richtigen Prioritäten gesetzt, sagte Scholz zu den am Mittwoch vom Kabinett beschlossenen Eckwerten für den Etat 2020 und die mittelfristige Finanzplanung bis 2023. Kritik an Sparmaßnahmen in den Bereichen Verteidigung und Entwicklungszusammenarbeit wies der Minister zurück.

Textgröße ändern:

"Wir können nicht alles finanzieren, was man sich wünscht, aber ziemlich viel", sagte Scholz mit Blick auf die sich eintrübende Konjunktur. Dabei bleibe aber "die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland nach wie vor gut". Verlässlich umgesetzt würden alle von Union und SPD als vorrangig im Koalitionsvertrag festgelegten Vorhaben. "Wir investieren in die Zukunft" und "stärken den sozialen Zusammenhalt", hob Scholz hervor. Zugleich bleibe es bei der Leitlinie, "in guten Zeiten keine neuen Schulden zu machen".

Zum Verteidigungshaushalt sagte Scholz, dafür stünden 2020 über sechs Milliarden Euro mehr zur Verfügung als 2018. Es sei damit gelungen, "die Trendwende bei den Verteidigungsausgaben zu verstetigen". Mit Blick darauf, dass aber deren Anteil am Bruttoinlandsprodukt in der Finanzplanung nach 2020 wieder zurückgeht, sprach der Minister von "konservativen, zurückhaltenden Planungen". Er wies darauf hin, dass in den vergangenen Jahren letztlich stets mehr für Verteidigung ausgegeben worden sei als zuvor in der Finanzplanung veranschlagt.

Dies gilt laut Scholz auch für die Entwicklungszusammenarbeit. Hier soll der Etatansatz 2020 auf dem Niveau des laufenden Jahres bleiben und laut Finanzplanung danach etwas zurückgehen. Gleichwohl bleibe es aber dabei, dass es verglichen mit dem Finanzplan einen Zuwachs gebe und zwar im Verhältnis eins zu eins zu den Verteidigungsausgaben, sagte Scholz. Auch würden alle internationalen Verpflichtungen eingehalten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: