Deutsche Tageszeitung - Kasachstans Hauptstadt zu Ehren von Ex-Präsident in Nursultan umbenannt

Kasachstans Hauptstadt zu Ehren von Ex-Präsident in Nursultan umbenannt


Kasachstans Hauptstadt zu Ehren von Ex-Präsident in Nursultan umbenannt
Kasachstans Hauptstadt zu Ehren von Ex-Präsident in Nursultan umbenannt / Foto: ©

Nach dem Rücktritt von Kasachstans langjährigem Staatschef Nursultan Nasarbajew ist die Hauptstadt des Landes zu seinen Ehren umbenannt worden. Interimspräsident Kassim-Jomart Tokajew schlug am Mittwoch als erste Amtshandlung vor, dass Astana künftig Nursultan heißen solle. Das Parlament stimmte dem umgehend zu. Nasarbajews Tochter Dariga Nasarbajewa wurde zur Senatsvorsitzenden gewählt und brachte sich somit als mögliche Nachfolgerin ihres Vaters in Stellung.

Textgröße ändern:

Astana hatte 1997 Almaty als Hauptstadt des zentralasiatischen Landes abgelöst. Der bisherige Name bedeutete übersetzt schlicht "Hauptstadt".

Nasarbajew hatte am Dienstag nach rund 30 Jahren als Staatschef überraschend seinen Rücktritt erklärt. Bei der Amtseinführung seines Nachfolgers feierten die Abgeordneten beider Häuser des kasachischen Parlaments den scheidenden Präsidenten mit minutenlangem Applaus.

Interimspräsident Tokajew lobte Nasarbajew als visionären Reformer. Seine Meinung werde auch in Zukunft "spezielle Priorität" bei wichtigen Entscheidungen haben. Tatsächlich garantieren sein lebenslanger Posten als Vorsitzender des staatlichen Sicherheitsrates und sein Titel als "Führer der Nation" dem Ex-Präsidenten weiterhin großen Einfluss.

Als Senatsvorsitzender war Tokajew bisher der zweitmächtigste Mann im Land. Seine politische Karriere begann schon zu Sowjetzeiten. Zweimal war er kasachischer Außenminister, zudem amtierte er als Regierungschef. Das Präsidentenamt hat er nun zunächst bis zu den geplanten Wahlen im April 2020 inne. Eine nennenswerte Opposition gibt es in Kasachstan nach Einschätzung von Menschenrechtsgruppen ebenso wenig wie eine Zivilgesellschaft oder freie Medien.

Das Rennen um die Präsidentschaft im Jahr 2020 ist nach Einschätzung von Beobachtern noch offen. Tokajew sei ein politisches Schwergewicht, er sei aber nicht besonders populär, sagte der Politikexperte Dosim Satpajew. Gegen Dariga Nasarbajewa spreche, dass ein Nachfolgekandidat aus der Familie des Langzeitpräsidenten "umstritten" wäre.

Zudem beherrsche sie die kasachische Sprache nicht so gut wie ihr Vater, führte Satpajew an. Auch Nasarbajews Neffe Samat Abisch, ein ranghoher Sicherheitsbeamter, werde als möglicher Bewerber für das Präsidentenamt gehandelt. Als weiterer aussichtsreicher Kandidat gilt Regierungschef Askar Mamin.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Opposition droht mit Generalstreik in Israel bei Entlassung von Geheimdienstchef

Im Streit um die von Regierungschef Benjamin Netanjahu angestrebte Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar hat die israelische Opposition mit einem Generalstreik gedroht. Sollte Netanjahu die Aussetzung der Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof ignorieren, werde "das ganze Land stillstehen", sagte Oppositionsführer Jair Lapid am Samstagabend vor zehntausenden Demonstranten in Tel Aviv.

Textgröße ändern: