Deutsche Tageszeitung - Kasachstans Hauptstadt zu Ehren von Ex-Präsident in Nursultan umbenannt

Kasachstans Hauptstadt zu Ehren von Ex-Präsident in Nursultan umbenannt


Kasachstans Hauptstadt zu Ehren von Ex-Präsident in Nursultan umbenannt
Kasachstans Hauptstadt zu Ehren von Ex-Präsident in Nursultan umbenannt / Foto: ©

Nach dem Rücktritt von Kasachstans langjährigem Staatschef Nursultan Nasarbajew ist die Hauptstadt des Landes zu seinen Ehren umbenannt worden. Interimspräsident Kassim-Jomart Tokajew schlug am Mittwoch als erste Amtshandlung vor, dass Astana künftig Nursultan heißen solle. Das Parlament stimmte dem umgehend zu. Nasarbajews Tochter Dariga Nasarbajewa wurde zur Senatsvorsitzenden gewählt und brachte sich somit als mögliche Nachfolgerin ihres Vaters in Stellung.

Textgröße ändern:

Astana hatte 1997 Almaty als Hauptstadt des zentralasiatischen Landes abgelöst. Der bisherige Name bedeutete übersetzt schlicht "Hauptstadt".

Nasarbajew hatte am Dienstag nach rund 30 Jahren als Staatschef überraschend seinen Rücktritt erklärt. Bei der Amtseinführung seines Nachfolgers feierten die Abgeordneten beider Häuser des kasachischen Parlaments den scheidenden Präsidenten mit minutenlangem Applaus.

Interimspräsident Tokajew lobte Nasarbajew als visionären Reformer. Seine Meinung werde auch in Zukunft "spezielle Priorität" bei wichtigen Entscheidungen haben. Tatsächlich garantieren sein lebenslanger Posten als Vorsitzender des staatlichen Sicherheitsrates und sein Titel als "Führer der Nation" dem Ex-Präsidenten weiterhin großen Einfluss.

Als Senatsvorsitzender war Tokajew bisher der zweitmächtigste Mann im Land. Seine politische Karriere begann schon zu Sowjetzeiten. Zweimal war er kasachischer Außenminister, zudem amtierte er als Regierungschef. Das Präsidentenamt hat er nun zunächst bis zu den geplanten Wahlen im April 2020 inne. Eine nennenswerte Opposition gibt es in Kasachstan nach Einschätzung von Menschenrechtsgruppen ebenso wenig wie eine Zivilgesellschaft oder freie Medien.

Das Rennen um die Präsidentschaft im Jahr 2020 ist nach Einschätzung von Beobachtern noch offen. Tokajew sei ein politisches Schwergewicht, er sei aber nicht besonders populär, sagte der Politikexperte Dosim Satpajew. Gegen Dariga Nasarbajewa spreche, dass ein Nachfolgekandidat aus der Familie des Langzeitpräsidenten "umstritten" wäre.

Zudem beherrsche sie die kasachische Sprache nicht so gut wie ihr Vater, führte Satpajew an. Auch Nasarbajews Neffe Samat Abisch, ein ranghoher Sicherheitsbeamter, werde als möglicher Bewerber für das Präsidentenamt gehandelt. Als weiterer aussichtsreicher Kandidat gilt Regierungschef Askar Mamin.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Ukraine-Krieg: Trump will am Montag mit Putin telefonieren

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben am Montag mit Kreml-Chef Wladimir Putin in einem Telefonat über den Ukraine-Krieg sprechen. Es solle darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte Trump. Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wollen die Europäer noch vor dem Telefonat mit Trump reden. Russland griff die Ukraine derweil in der Nacht zum Sonntag nach ukrainischen Angaben mit einer "Rekord"-Zahl von Drohnen an.

Erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen

Die Polen entscheiden am Sonntag in einer Richtungswahl über den künftigen Präsidenten. Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten. Insgesamt stehen 13 Kandidaten und Kandidatinnen auf dem Wahlzettel. Beobachter rechnen daher mit einem knappen Rennen, das sich vermutlich erst in der Stichwahl am 1. Juni entscheidet.

Merz: Europäer wollen mit Trump vor Putin-Telefonat sprechen

Vor dem Telefonat von Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin wollen die Staatenlenker mehrerer europäischer Länder nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit dem US-Präsidenten reden. "Wir haben verabredet, dass wir zur Vorbereitung dieses Gespräches noch einmal mit dem amerikanischen Präsidenten sprechen", sagte Merz am Sonntag am Rande der Inthronisierung von Papst Leo XIV im Vatikan. Neben Deutschland handelt es sich nach Angaben der Bundesregierung um Frankreich und Großbritannien.

Kommunen wollen zwei Drittel des Sondervermögens Infrastruktur

Städtetagspräsident Burkhard Jung (SPD) hat die Bundesländer aufgefordert, mindestens zwei Drittel des ihnen zugewiesenen Anteils des Infrastruktur-Sondervermögens von 100 Milliarden Euro direkt an die Kommunen weiterzuleiten. "Wichtig ist jetzt, dass der Großteil des Geldes tatsächlich in den Kommunen landet", sagte der Leipziger Oberbürgermeister der "Welt" laut Meldung vom Sonntag. "Es sollten mindestens zwei Drittel dieser 100 Milliarden an die Kommunen überwiesen werden."

Textgröße ändern: