Deutsche Tageszeitung - Präsidentschaftswahl in Afghanistan auf Ende September verschoben

Präsidentschaftswahl in Afghanistan auf Ende September verschoben


Präsidentschaftswahl in Afghanistan auf Ende September verschoben
Präsidentschaftswahl in Afghanistan auf Ende September verschoben / Foto: ©

Die Präsidentschaftswahl in Afghanistan ist erneut verschoben worden. Sie soll nun am 28. September abgehalten werden, wie die Unabhängige Wahlkommission am Mittwoch bekanntgab. Damit findet der Urnengang fünf Monate später statt als ursprünglich geplant. Der Termin war bereits zuvor vom 20. April auf Ende Juli verschoben worden. Wegen "vieler Probleme und Herausforderungen" sei aber auch dieser Zeitplan nicht einzuhalten, erklärte die Wahlkommission.

Textgröße ändern:

Am 28. September sollen neben der Präsidentschaftswahl demnach auch die Provinzratswahlen und die Parlamentswahl in der Provinz Ghasni abgehalten werden. Die Verschiebung sei nötig, um eine "bessere Anwendung" des Wahlrechts, Transparenz und die Wählerregistrierung gewährleisten zu können, teilte die Wahlkommission weiter mit.

Die beiden Termine im April und im Juli waren von Beobachtern bereits als unrealistisch bezeichnet worden. Vor der Bekanntgabe des neuen Wahltermins Ende September hatte es Spekulationen darüber gegeben, der Urnengang könnte verschoben werden, um den Friedensgesprächen zwischen den radikalislamischen Taliban und den USA mehr Raum zu geben. Die Wahlkommission äußerte sich dazu jedoch nicht.

Ein Sprecher des afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani sagte, die Regierung respektiere die Verschiebung des Wahltermins. Sie sei "vollkommen darauf vorbereitet, mit der Wahlkommission zusammenzuarbeiten". Ghani strebt seine Wiederwahl an.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Inhaftierung von Istanbuler Bürgermeister Imamoglu an

Vier Tage nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu hat ein Richter seine Inhaftierung wegen "Korruption" angeordnet. Die Entscheidung wurde vom Caglayan-Gericht in Istanbul getroffen, wie ein Anwalt von Imamoglu der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Festnahme des einflussreichen politischen Gegners von Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Tagen Massenproteste in der Türkei ausgelöst: Hunderttausende Menschen gingen dagegen auf die Straße.

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Textgröße ändern: