Deutsche Tageszeitung - Europäische Konservative verzichten vorerst auf Rauswurf von Orban-Partei

Europäische Konservative verzichten vorerst auf Rauswurf von Orban-Partei


Europäische Konservative verzichten vorerst auf Rauswurf von Orban-Partei
Europäische Konservative verzichten vorerst auf Rauswurf von Orban-Partei / Foto: ©

Die konservative Europäische Volkspartei (EVP) hat vorerst von einem Ausschluss der Fidesz-Partei des ungarischen Regierungschefs Viktor Orban abgesehen. Die politische Versammlung der EVP stimmte am Mittwochabend in Brüssel stattdessen für einen Kompromiss, wonach die Mitgliedschaft der Fidesz bis auf Weiteres aussetzt wird. Eine Experten-Kommission soll nun prüfen, ob die Mitgliedsrechte der rechtspopulistischen Partei zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt werden können. Orban äußerte sich erleichtert.

Textgröße ändern:

"EVP und Fidesz einigen sich gemeinsam darauf, die Mitgliedschaft auszusetzen", heißt es in dem , den die Delegierten der Mitgliedsparteien mit deutlicher Mehrheit annahmen. Dies bedeute, dass die Fidesz ab sofort nicht mehr an Parteitreffen teilnehmen dürfe, keine Stimmrechte mehr habe und keine Kandidaten für EVP-Posten nominieren dürfe, sagte der Fraktionschef der EVP im EU-Parlament, Manfred Weber (CSU).

Eine "Evaluierungskommission" unter Führung des ehemaligen EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy werde begutachten, ob die Fidesz die "gemeinsamen Werte" der EVP achte. Zu einem späteren Zeitpunkt soll dann endgültig über die Mitgliedschaft der ungarischen Rechtspopulisten in der EVP entschieden werden. Neben Van Rompuy werden der ehemalige österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel und der frühere EU-Parlamentspräsident Hans-Gert Pöttering (CDU) der Prüfkommission angehören.

Mit diesem Schritt zieht die EVP kurz vor der EU-Wahl Ende Mai Konsequenzen aus den anti-europäischen Umtrieben von Orbans Fidesz-Partei. Nach einer umstrittenen Plakatkampagne in Ungarn gegen EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker, der ebenfalls Mitglied der EVP ist, hatten 13 Mitgliedsparteien aus den Benelux-Staaten und Skandinavien den Ausschluss oder die Suspendierung der EVP-Mitgliedschaft von Fidesz gefordert.

Weber, der bei der EU-Wahl als EVP-Spitzenkandidat antritt, hatte von Orban ein Ende der Plakatkampagne verlangt, die auch auch gegen den US-Milliardär George Soros richtete. Er forderte zudem einen Verbleib der Zentraleuropäischen Universität (CEU) in Budapest, die von Soros unterstützt wird. Außerdem rief Weber Orban auf, sich bei den anderen EVP-Mitgliedsparteien zu entschuldigen, nachdem er seine parteiinternen Kritiker als "nützliche Idioten" bezeichnet hatte.

Die Plakatkampagne wurde inzwischen gestoppt. In der vergangenen Woche hatte Orban auch ein Entschuldigungsschreiben an die anderen Mitgliedsparteien geschickt, dies wurde aber von einer Reihe von EVP-Mitgliedern als unzureichend eingestuft.

"Das ist ein gutes Ergebnis", kommentierte Orban den Beschluss vom Mittwoch. "So können wir weiterhin Herrn Weber unterstützen." Die Mehrheit der EVP-Mitglieder habe Fidesz nicht endgültig ausschließen wollen, fügte er hinzu. Sie hätten verstanden, "dass es nicht klug wäre, uns dazu zu bringen, die Familie zu verlassen". Er werde seine Politik nicht ändern.

Grüne, Liberale und Sozialdemokraten warfen den Konservativen vor, sich weiterhin schützend vor Orban zu stellen. "Das ist ein wachsweicher Kompromiss", sagte der Vorsitzende der SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament, Jens Geier. "Ein Aussetzen der EVP-Mitgliedschaft ergäbe nur Sinn, wenn sich dadurch Orbans Politik änderte."

Es handle such lediglich um den "Versuch, über die Wahlen hinaus Zeit zu schinden", erklärte die Spitzenkandidatin der Europa-Grünen, Ska Keller. Der Fraktionschef der Liberalen im EU-Parlament, Guy Verhofstadt, bezeichnete den Kompromiss als "politischen Trick", der Schande über Europa bringe. "Die EVP hat die moralische Autorität verloren, um Europa zu führen", fügte der Belgier hinzu.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Trump und Republikaner nehmen öffentliche US-Sender ins Visier

Die öffentlichen Rundfunkanstalten in den USA müssen eine Streichung ihrer staatlichen Finanzierung durch den von den Republikanern dominierten Kongress fürchten. Abgeordnete der Partei von Präsident Donald Trump griffen die Fernsehsender PBS und das Radionetzwerk NPR am Mittwoch in einer Anhörung des Repräsentantenhauses in Washington massiv wegen angeblich voreingenommener Berichterstattung an und forderten den Entzug ihrer staatlichen Zuwendungen.

AFP-Fotograf nach Festnahme wegen Berichten über Türkei-Proteste freigelassen

Drei Tage nach seiner Festnahme wegen seiner Berichterstattung über die Proteste in der Türkei ist der Fotograf der Nachrichtenagentur AFP, Yasin Akgül, am Donnerstag aus dem Gefängnis entlassen worden. Die Vorwürfe gegen ihn bleiben laut seinem Anwalt bestehen. Akgül war am Montagmorgen festgenommen und am Dienstag von einem Gericht in Istanbul wegen der "Teilnahme an illegalen Kundgebungen und Märschen" in Untersuchungshaft genommen worden.

Textgröße ändern: