Deutsche Tageszeitung - Neue Stiftung Forum Recht soll Bürgern Bedeutung des Rechtsstaats vermitteln

Neue Stiftung Forum Recht soll Bürgern Bedeutung des Rechtsstaats vermitteln


Neue Stiftung Forum Recht soll Bürgern Bedeutung des Rechtsstaats vermitteln
Neue Stiftung Forum Recht soll Bürgern Bedeutung des Rechtsstaats vermitteln / Foto: ©

Auch mit Blick auf zunehmende Anfeindungen des Rechtsstaats hat der Bundestag am Freitag die Errichtung einer "Stiftung Forum Recht" beschlossen. Sie soll "den Wert und die Bedeutung des Rechtsstaats stärker im Bewusstsein der Bevölkerung verankern". Rechtsstaatlichkeit als Grundwert der deutschen Gesellschaft werde in weiten Teilen der Bevölkerung als selbstverständlich erachtet, "in geringem, aber wachsenden Umfang hingegen angefeindet", heißt es in dem Beschluss.

Textgröße ändern:

Sitz der Stiftung ist Karlsruhe, ein weiterer Standort ist in Leipzig vorgesehen. Die Eröffnung des Forums ist laut Beschluss für das Jahr 2026 geplant. Der rechtspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Johannes Fechner, sagte, es gehe nicht um ein klassisches Museum, sondern um eine Einrichtung, "in dem der Rechtsstaat erlebbar und für ihn geworben wird". Dies sei umso wichtiger in Zeiten, "in denen es auch in Deutschland anti-rechtsstaatliche Tendenzen gibt".

Die AfD stimmte als einzige Fraktion gegen die Errichtung der Stiftung. Der Abgeordnete Thomas Seitz sprach von einem "Propagandamuseum". Die Stiftung sei eine Reaktion auf die Wahlerfolge der AfD, da die anderen Parteien "um ihre Pfründe" fürchteten.

Das Forum zielt auf eine umfassende Beteiligung der Bürger. Geplant sind neben klassischen Veranstaltungen und Schulungen für Pädagogen auch auf Internet und virtueller Realität basierende Medienangebote, die besonders junge Menschen anzusprechen sollen.

Dem Kuratorium der Stiftung sollen elf Bundestagsabgeordnete, je ein Vertreter von Bundesjustizministerium und Bundesinnenministerium, je ein Vertreter der Städte Karlsruhe und Leipzig, ein Mitglied des Bundesverfassungsgerichts sowie Vertreter anderer Gerichte und Justizbehörde angehören.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Inhaftierung von Istanbuler Bürgermeister Imamoglu an

Vier Tage nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu hat ein Richter seine Inhaftierung wegen "Korruption" angeordnet. Die Entscheidung wurde vom Caglayan-Gericht in Istanbul getroffen, wie ein Anwalt von Imamoglu der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Festnahme des einflussreichen politischen Gegners von Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Tagen Massenproteste in der Türkei ausgelöst: Hunderttausende Menschen gingen dagegen auf die Straße.

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Textgröße ändern: