Deutsche Tageszeitung - Gut die Hälfte aller Zuwanderer schafft Deutschtest - Quote zuletzt gesunken

Gut die Hälfte aller Zuwanderer schafft Deutschtest - Quote zuletzt gesunken


Gut die Hälfte aller Zuwanderer schafft Deutschtest - Quote zuletzt gesunken
Gut die Hälfte aller Zuwanderer schafft Deutschtest - Quote zuletzt gesunken / Foto: ©

Etwas mehr als die Hälfte der Zuwanderer schließen den Deutschtest im Rahmen eines Integrationskurses erfolgreich ab. Von rund 202.000 Teilnehmern im vergangenen Jahr schafften rund 108.500 die Sprachprüfung, wie aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervorgeht. Allerdings verschlechterte sich die Erfolgsquote. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums betonte am Freitag in Berlin, dass die Gesamtzahl der Kursteilnehmer deutlich gestiegen sei.

Textgröße ändern:

Zudem werde ein Schwerpunkt darauf gelegt, die Verbindlichkeit der Teilnahme weiter zu optimieren, sagte der Ministeriumssprecher weiter. Dafür seien "diverse Maßnahmen" eingeleitet worden. Insgesamt gebe es "einen großen Aufwuchs" bei den Teilnehmern.

Auch sei die Zahl derjenigen, die das Sprachniveau B1 oder A2 erreichten, nahezu unverändert geblieben, sagte der Sprecher. Ferner hätten 17 Prozent der Teilnehmer an Alphabetisierungskursen das Niveau B1 geschafft. Das Niveau der Kursteilnehmer wird von A als unterster Stufe bis C als höchster Stufe bewertet.

Die Linkspartei kritisierte die Interpretation der Zahlen durch die AfD. Diese versuche, "mit einem falschen Zahlenspiel" Teilnehmer von Integrationskursen als "Integrationsverweigerer" darzustellen, erklärte die migrationspolitische Sprecherin Gökay Akbulut. Denn mehr als ein Drittel habe den Integrationskurs nur freiwillig besucht und musste demnach einen abschließenden Test gar nicht absolvieren. Insgesamt seien nur 128.283 von den rund 202.000 Menschen verpflichtet, diesen Kurs abzuleisten, fügte Akbulut hinzu.

Der AfD-Abgeordnete René Springer sagte der "NOZ", er halte die "anhaltend hohe Durchfaller-Quote" bei den Integrationskursen angesichts von Kosten in Milliardenhöhe "für äußerst bedenklich". Die Bundesregierung sei in der Pflicht, schnell über die Ursachen aufzuklären.

Über die Antwort der Bundesregierung auf die AfD-Anfrage hatten zunächst die "Neue Osnabrücker Zeitung" und die "Welt" berichtet. Demnach fielen 93.500 Teilnehmer der Integrationskurse oder rund 45 Prozent durch. 2017 hätten noch rund 60 Prozent der 292.000 Kursteilnehmer den Sprachtest bestanden, berichtete die "Neue Osnabrücker Zeitung".

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hatte nach scharfer Kritik an mangelhaften Kursen die Qualitätskontrolle im vergangenen Jahr "erheblich intensiviert", wie es dem Bericht zufolge in der Antwort des Innenministeriums hieß.

Laut der "Welt" nahmen im vergangenen Jahr neben den 202.000 erstmaligen Besuchern eines Integrationskurses rund 109.000 Zuwanderer zum wiederholten Mal an einem solchen Angebot teil. Unter den erstmaligen Kursbesuchern machten demnach Syrer die größte Gruppe aus (39.000), gefolgt von Afghanen (15.000).

Die Angaben des Innenministeriums sind noch vorläufig. Die endgültigen Zahlen sollen demnach im Mai vorgelegt werden.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

SPD-Chef Klingbeil: Stärkung der Wirtschaft hat "oberste Priorität"

SPD-Chef Lars Klingbeil will die Stärkung der Wirtschaft zum wichtigsten Thema der neuen Bundesregierung machen. "Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen", sagte Klingbeil der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen, die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform. "Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen."

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Textgröße ändern: