Deutsche Tageszeitung - Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen

Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen


Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen
Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen / Foto: ©

Mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen gegenüber der muslimischen Gemeinde haben die Neuseeländer am Freitag der Opfer der tödlichen Anschlägen auf zwei Moscheen gedacht. Zahlreiche Frauen trugen als Zeichen für Solidarität und Frieden ein Kopftuch, darunter auch Premierministerin Jacinda Ardern bei einer Gedenkveranstaltung eine Woche nach den Anschlägen in Christchurch. Die islamischen Staaten forderten unterdessen bei einem Außenministertreffen in Istanbul "konkrete Maßnahmen" gegen Islamfeindlichkeit in aller Welt.

Textgröße ändern:

Mit zwei Schweigeminuten gedachten die Menschen in Neuseeland am Freitag der 50 Todesopfer der Anschläge auf die Moscheen durch einen australischen Rechtsextremisten in Christchurch. Im ganzen Land stand das öffentliche Leben unmittelbar nach dem Ruf eines Muezzins der angegriffenen Al-Noor-Moschee zum Freitagsgebet still. In einem Park gegenüber der Moschee hatten sich tausende Menschen für die Schweigeminuten versammelt, darunter auch Regierungschefin Ardern.

Auch in Auckland, Wellington und anderen Städten des Landes kamen zahlreiche Menschen für die Schweigeminuten zusammen. In Australien gedachten ebenfalls Menschen der Anschlagsopfer.

Unter den Teilnehmern des anschließenden Gebets in Christchurch waren tausende muslimische Gläubige, darunter Überlebende der Anschläge und Angehörige der Opfer. Auch tausende Nicht-Muslime nahmen teil, darunter Familien aus allen Teilen Neuseelands, Angehörige der neuseeländischen Ureinwohner - der Maori -, christliche Priester sowie Mitglieder von Motorradgangs. Auch Premierministerin Ardern nahm teil.

Viele Teilnehmer spielten Gitarre und sangen Lieder, andere hielten Plakate mit Aufschriften wie "Wir unterstützen unsere muslimischen Nachbarn" hoch. Neuseeland habe sich durch die Bluttaten für immer verändert, aber in einer Weise, die die Menschen zusammenbringe, sagten zahlreiche Teilnehmer.

"Dieser Terrorist wollte unsere Nation mit einer teuflischen Ideologie auseinander reißen", sagte der Imam der Al-Noor-Moschee, Gamal Fouda, mit Blick auf den Attentäter. "Aber wir haben gezeigt, dass Neuseeland unzerbrechlich ist."

"Das Land ist darin vereint, und nichts kann das jemals durchbrechen", sagte der Einwohner von Christchurch, John Dale, dessen Partnerin mit Kopftuch erschien. "Wir stehen zusammen - alle. Muslime, Christen, jede Religion."

Mohamed Nadir, der seinen Bruder bei dem Attentat verlor, kniete während der Schweigeminuten nieder und weinte. "Sie leiden, sie brauchen uns, alles was wir tun können, ist ihnen beizustehen", sagte Anwohnerin Alaska Wood, die ihre Hand und ihre Stirn auf Nadirs Schulter legte. "Kleine freundliche Taten können sich zu großen Taten entwickeln. Nur so werden sich die Dinge ändern", sagte Wood.

Die 23-jährige Hamsa Adeeb, deren Vater bei dem Anschlag von zwei Schüssen getroffen wurde, bezeichnete es als "schöne Geste", dass so viele nicht-muslimische Frauen mit Kopftuch erschienen. "Heute haben wir wirklich die Unterstützung von allen gespürt, Neuseeland war unglaublich."

Die 32-jährige Rafaela Stoakes, die ebenfalls mit Kopftuch kam, sagte, die islamische Kopfbedeckung habe ihr das Gefühl vermittelt, was es bedeute, herauszustechen und sich als Teil der Minderheit zu fühlen. Als sie ihr Haus verlassen habe, "gab es viele verwirrte Blicke und auch einige leicht aggressive", sagte sie. "Es muss viel Mut erfordern, dies jeden Tag zu tun."

Als Zeichen des Respekts trugen auch Polizistinnen und freiwillige Helferinnen der Veranstaltung in Christchurch Kopftücher. Landesweit trugen Frauen Kopftücher in Büros, in Schulen und auf der Straße. In sozialen Netzwerken verbreiteten sie Bilder von sich.

In Istanbul berieten derweil die Außenminister der islamischen Staaten über Konsequenzen aus den Anschlägen von Christchurch. Die Mitglieder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) werteten die Tat als eine der "brutalen, unmenschlichen und furchtbaren" Konsequenzen des Islamhasses. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan forderte, Islamophobie so zu bekämpfen wie "den Antisemitismus nach dem Holocaust".

Er lobte zugleich die von Neuseeland gezeigte Solidarität mit den Muslimen. Diese sollte "ein Beispiel für politische Führer in aller Welt sein", forderte Erdogan.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Zivilschutz: Neun Kinder eines Ärzteehepaares bei Angriff im Gazastreifen getötet

Bei einem israelischen Angriff im Süden des Gazastreifens sind palästinensischen Angaben zufolge neun Kinder eines Ärzteehepaares getötet worden. Der Zivilschutz habe "die Leichen von neun Kindermärtyrern", aus dem Haus von Hamdi und Alaa a-Nayyar in der Stadt Chan Junis geborgen, erklärte der Sprecher der Behörde, Mahmud Bassal, am Samstag. Einige seien verkohlt gewesen.

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Textgröße ändern: