Deutsche Tageszeitung - Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen

Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen


Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen
Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen / Foto: ©

Mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen gegenüber der muslimischen Gemeinde haben die Neuseeländer am Freitag der Opfer der tödlichen Anschlägen auf zwei Moscheen gedacht. Zahlreiche Frauen trugen als Zeichen für Solidarität und Frieden ein Kopftuch, darunter auch Premierministerin Jacinda Ardern bei einer Gedenkveranstaltung eine Woche nach den Anschlägen in Christchurch. Die islamischen Staaten forderten unterdessen bei einem Außenministertreffen in Istanbul "konkrete Maßnahmen" gegen Islamfeindlichkeit in aller Welt.

Textgröße ändern:

Mit zwei Schweigeminuten gedachten die Menschen in Neuseeland am Freitag der 50 Todesopfer der Anschläge auf die Moscheen durch einen australischen Rechtsextremisten in Christchurch. Im ganzen Land stand das öffentliche Leben unmittelbar nach dem Ruf eines Muezzins der angegriffenen Al-Noor-Moschee zum Freitagsgebet still. In einem Park gegenüber der Moschee hatten sich tausende Menschen für die Schweigeminuten versammelt, darunter auch Regierungschefin Ardern.

Auch in Auckland, Wellington und anderen Städten des Landes kamen zahlreiche Menschen für die Schweigeminuten zusammen. In Australien gedachten ebenfalls Menschen der Anschlagsopfer.

Unter den Teilnehmern des anschließenden Gebets in Christchurch waren tausende muslimische Gläubige, darunter Überlebende der Anschläge und Angehörige der Opfer. Auch tausende Nicht-Muslime nahmen teil, darunter Familien aus allen Teilen Neuseelands, Angehörige der neuseeländischen Ureinwohner - der Maori -, christliche Priester sowie Mitglieder von Motorradgangs. Auch Premierministerin Ardern nahm teil.

Viele Teilnehmer spielten Gitarre und sangen Lieder, andere hielten Plakate mit Aufschriften wie "Wir unterstützen unsere muslimischen Nachbarn" hoch. Neuseeland habe sich durch die Bluttaten für immer verändert, aber in einer Weise, die die Menschen zusammenbringe, sagten zahlreiche Teilnehmer.

"Dieser Terrorist wollte unsere Nation mit einer teuflischen Ideologie auseinander reißen", sagte der Imam der Al-Noor-Moschee, Gamal Fouda, mit Blick auf den Attentäter. "Aber wir haben gezeigt, dass Neuseeland unzerbrechlich ist."

"Das Land ist darin vereint, und nichts kann das jemals durchbrechen", sagte der Einwohner von Christchurch, John Dale, dessen Partnerin mit Kopftuch erschien. "Wir stehen zusammen - alle. Muslime, Christen, jede Religion."

Mohamed Nadir, der seinen Bruder bei dem Attentat verlor, kniete während der Schweigeminuten nieder und weinte. "Sie leiden, sie brauchen uns, alles was wir tun können, ist ihnen beizustehen", sagte Anwohnerin Alaska Wood, die ihre Hand und ihre Stirn auf Nadirs Schulter legte. "Kleine freundliche Taten können sich zu großen Taten entwickeln. Nur so werden sich die Dinge ändern", sagte Wood.

Die 23-jährige Hamsa Adeeb, deren Vater bei dem Anschlag von zwei Schüssen getroffen wurde, bezeichnete es als "schöne Geste", dass so viele nicht-muslimische Frauen mit Kopftuch erschienen. "Heute haben wir wirklich die Unterstützung von allen gespürt, Neuseeland war unglaublich."

Die 32-jährige Rafaela Stoakes, die ebenfalls mit Kopftuch kam, sagte, die islamische Kopfbedeckung habe ihr das Gefühl vermittelt, was es bedeute, herauszustechen und sich als Teil der Minderheit zu fühlen. Als sie ihr Haus verlassen habe, "gab es viele verwirrte Blicke und auch einige leicht aggressive", sagte sie. "Es muss viel Mut erfordern, dies jeden Tag zu tun."

Als Zeichen des Respekts trugen auch Polizistinnen und freiwillige Helferinnen der Veranstaltung in Christchurch Kopftücher. Landesweit trugen Frauen Kopftücher in Büros, in Schulen und auf der Straße. In sozialen Netzwerken verbreiteten sie Bilder von sich.

In Istanbul berieten derweil die Außenminister der islamischen Staaten über Konsequenzen aus den Anschlägen von Christchurch. Die Mitglieder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) werteten die Tat als eine der "brutalen, unmenschlichen und furchtbaren" Konsequenzen des Islamhasses. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan forderte, Islamophobie so zu bekämpfen wie "den Antisemitismus nach dem Holocaust".

Er lobte zugleich die von Neuseeland gezeigte Solidarität mit den Muslimen. Diese sollte "ein Beispiel für politische Führer in aller Welt sein", forderte Erdogan.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

SPD-Chef Klingbeil: Stärkung der Wirtschaft hat "oberste Priorität"

SPD-Chef Lars Klingbeil will die Stärkung der Wirtschaft zum wichtigsten Thema der neuen Bundesregierung machen. "Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen", sagte Klingbeil der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen, die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform. "Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen."

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Textgröße ändern: