Deutsche Tageszeitung - IS-Miliz auch in der letzter Bastion in Syrien besiegt

IS-Miliz auch in der letzter Bastion in Syrien besiegt


IS-Miliz auch in der letzter Bastion in Syrien besiegt
IS-Miliz auch in der letzter Bastion in Syrien besiegt / Foto: ©

Nach fünf Jahren Schreckensherrschaft in weiten Teilen Syriens ist die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in dem Land besiegt: Die letzte IS-Bastion Baghus nahe der irakischen Grenze eroberten Kämpfer der kurdisch-arabischen Allianz SDF nach wochenlangen, erbitterten Gefechten, wie ein SDF-Sprecher am Samstag mitteilte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und die britische Premierministerin Theresa May würdigten den Sieg als historisch, die Bedrohung durch den IS bleibt Macron zufolge aber bestehen.

Textgröße ändern:

Das vor knapp fünf Jahren vom IS ausgerufene "Kalifat" im Irak und Syrien sei nun "vollständig" beseitigt, sagte ein Sprecher der kurdisch dominierten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), die bei ihren Kämpfen gegen die Dschihadisten vom US-Militär aus der Luft unterstützt wurden. Sprecher Mustefa Bali erklärte, die Dschihadisten hätten eine "hundertprozentige territoriale Niederlage" erlitten. Was vom IS jetzt noch übrig sei, werde "verfolgt und vernichtet".

Zum Zeichen ihres Siegs hissten SDF-Kämpfer ihre gelbe Fahne über dem ostsyrischen Baghus am Ufer des Euphrat, wo IS-Dschihadisten bis zuletzt verzweifelt Widerstand geleistet hatten. Einige Meter vom Fluss entfernt lag eine schwarze IS-Fahne inmitten ausgetrockneter Äste am Boden, wie Deutsche Tageszeitung aktuell erfuhr.

In Al Omar, einem als Ausgangspunkt für die Offensive dienendem Ölfeld bei Baghus, vollführten die SDF-Kämpfer, unter ihnen viele Frauen, Freudentänze. Eine Militärkapelle spielte vor kurdischen Kommandeuren und Politikern verschiedene Hymnen, darunter diejenige der USA.

Das Weiße Haus hatte bereits am Freitag die Vertreibung des IS aus Baghus verkündet, obwohl die Kämpfe zu dem Zeitpunkt laut SDF noch andauerten. US-Präsident Donald Trump hatte schon zuvor mehrfach eine unmittelbar bevorstehende Niederlage des IS vorhergesagt.

Die letzte IS-Bastion war am Freitagmorgen nach zweitägiger Pause wieder unter Beschuss genommen worden. Die Angriffe dauerten auch in der Nacht zum Samstag an.

Die Schlussoffensive zur Einnahme von Baghus hatte am 9. Februar begonnen. Es war die letzte Phase eines im September 2018 gestarteten Einsatzes, um den Dschihadisten die Kontrolle über ihre letzten Gebiete in Syrien zu entreißen.

Die IS-Kämpfer hatten sich erbittert zur Wehr gesetzt und auch Selbstmordattentäter für ihre Verteidigung eingesetzt. Zehntausende Menschen flohen in den vergangenen Monaten aus Baghus. Tausende Dschihadisten ergaben sich oder wurden gefangengenommen, unter ihnen viele aus europäischen Ländern, darunter auch Deutschland. Tausende Frauen und Kinder sind nun in einem überfüllten Lager in Nordsyrien untergebracht.

"Die Dschihadisten, die sich bis zum Schluss in Baghus verschanzten, waren größtenteils Ausländer - Tunesier, Marokkaner und Ägypter", sagte der 21-jährige SDF-Kämpfer Hischam Harun. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte gab die Zahl der getöteten SDF-Kämpfer während sechsmonatiger Gefechte mit mehr als 750 an, die der Dschihadisten mit fast doppelt so viel. Zudem seien über 630 Zivilisten getötet worden, 209 Kinder und 157 Frauen, darunter Angehörige von IS-Kämpfern.

Der IS hatte 2014 weite Teile Syriens und des Irak unter seine Kontrolle gebracht und auf einem Gebiet von der Größe Großbritanniens ein "Kalifat" ausgerufen. In ihrer inoffiziellen Hauptstadt Raka in Nordsyrien errichteten die Dschihadisten eine Schreckensherrschaft. Die UNO wirft dem IS Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor und kritisiert willkürliche Enthauptungen, Steinigungen, Vergewaltigungen und Missbrauch von Frauen der religiösen Minderheit der Jesiden als Sexsklavinnen.

Im Irak galt der IS bereits 2017 als besiegt. Mit der Einnahme von Baghus ist das "Kalifat" nun Geschichte. Die Dschihadisten sind aber weiterhin in der Badia-Wüste präsent. In Syrien und im Irak verfügen sie überdies über zahlreiche Zellen, die immer wieder Anschläge verüben. International gibt es Befürchtungen, dass der IS nun im Untergrund ein globales Terrornetzwerk aufbauen könnte.

Macron begrüßte die Eroberung von Baghus, eine "große Gefahr" für Frankreich sei beseitigt. Er warnte zugleich vor der weiter bestehenden "Bedrohung": "Der Kampf gegen die terroristischen Gruppen muss weitergehen." May sprach von einem "historischen Meilenstein" und lobte den Mut der Anti-IS-Truppen.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Portugiesen wählen zum dritten Mal in drei Jahren neues Parlament

Drei Parlamentswahlen in drei Jahren: Die Menschen in Portugal waren am Sonntag erneut aufgerufen, eine neue Volksvertretung zu wählen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro ging erneut als Spitzenkandidat der in Umfragen mit 34 Prozent führenden Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen. Die Sozialistische Partei (PS) kam in Umfragen auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Papst Leo XIV. kritisiert bei Amtseinführung Umgang mit Ärmsten - Privataudienz für Selenskyj

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag auf dem Petersplatz. Später empfing der Papst den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einer Privataudienz.

Ukraine-Krieg: Trump will am Montag mit Putin telefonieren

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben am Montag mit Kreml-Chef Wladimir Putin in einem Telefonat über den Ukraine-Krieg sprechen. Es solle darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte Trump. Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wollen die Europäer noch vor dem Telefonat mit Trump reden. Russland griff die Ukraine derweil in der Nacht zum Sonntag nach ukrainischen Angaben mit einer "Rekord"-Zahl von Drohnen an.

Erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen

Die Polen entscheiden am Sonntag in einer Richtungswahl über den künftigen Präsidenten. Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten. Insgesamt stehen 13 Kandidaten und Kandidatinnen auf dem Wahlzettel. Beobachter rechnen daher mit einem knappen Rennen, das sich vermutlich erst in der Stichwahl am 1. Juni entscheidet.

Textgröße ändern: