Deutsche Tageszeitung - Partei von Thailands Militärjunta steuert auf Sieg bei Parlamentswahl zu

Partei von Thailands Militärjunta steuert auf Sieg bei Parlamentswahl zu


Partei von Thailands Militärjunta steuert auf Sieg bei Parlamentswahl zu
Partei von Thailands Militärjunta steuert auf Sieg bei Parlamentswahl zu / Foto: ©

Bei der ersten Parlamentswahl in Thailand seit dem Militärputsch von 2014 zeichnet sich ein Sieg der Junta-nahen Partei ab. Wie die Wahlkommission am Sonntag nach Auszählung von mehr als 90 Prozent der Stimmen mitteilte, votierten mehr als 7,3 Millionen Menschen für die Partei von Junta-Chef Prayut Chan-O-Cha. Das war fast eine halbe Million Stimmen mehr als für die Pheu Thai, die stärkste Partei des Anti-Juntalagers.

Textgröße ändern:

Die Wahlkommission kündigte das vollständige Wahlergebnis und die Bekanntgabe der Sitzverteilung im Unterhaus für Montag an. Die Wahlbeteiligung hatte die Kommission zuvor auf etwa 80 Prozent geschätzt.

Im Mai 2014 hatte das Militär gegen die damalige Regierungschefin und Managerin Yingluck Shinawatra geputscht. Deren 2006 als Ministerpräsident entmachteter Bruder Thaksin, lebt nach seiner Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs im Exil, spielt dort aber weiter eine wichtige Rolle für die Opposition.

Die Militärregierung hatte nach dem Putsch versprochen, die Macht binnen 18 Monaten an eine Zivilregierung zu übergeben. Die Parlamentswahl wurde aber mehrfach verschoben. General Prayut trat am Sonntag als Spitzenkandidat für die Partei Phalang Pracharat an, um sich als ziviler Regierungschef wählen zu lassen.

Im August 2016 hatte die Junta in einem umstrittenen Volksentscheid eine neue Verfassung durchgesetzt. Diese gibt der Armee unter anderem das Recht, sämtliche 250 Mitglieder des Oberhauses zu bestimmen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Opposition droht mit Generalstreik in Israel bei Entlassung von Geheimdienstchef

Im Streit um die von Regierungschef Benjamin Netanjahu angestrebte Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar hat die israelische Opposition mit einem Generalstreik gedroht. Sollte Netanjahu die Aussetzung der Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof ignorieren, werde "das ganze Land stillstehen", sagte Oppositionsführer Jair Lapid am Samstagabend vor zehntausenden Demonstranten in Tel Aviv.

Textgröße ändern: