Deutsche Tageszeitung - Europäischer Gerichtshof entscheidet über Sprachenvorgaben bei EU-Bewerbungen

Europäischer Gerichtshof entscheidet über Sprachenvorgaben bei EU-Bewerbungen


Europäischer Gerichtshof entscheidet über Sprachenvorgaben bei EU-Bewerbungen
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Sprachenvorgaben bei EU-Bewerbungen / Foto: ©

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheidet heute (09.00 Uhr) darüber, inwiefern bestimmte Sprachen für Bewerbungen bei der EU vorgegeben werden dürfen. Im Kern geht es dabei um die Beschränkungen auf die englische, französische und deutsche Sprache. Hintergrund sind ein Antrag Spaniens und eine Klage Italiens. (Az. C-377/16 und C-621/16 P)

Textgröße ändern:

In einem Verfahren beanstandet Spanien Vorgaben des Europaparlaments für Bewerbungen um eine Einstellung als Fahrer. Dabei muss unter anderem das Einschreibungsformular auf Englisch, Französisch oder Deutsch ausgefüllt werden. In dem zweiten Fall wandte sich Italien gegen Auswahlverfahren, in denen Bewerber auch nur zwischen diesen drei Sprachen wählen konnten. Die Klage hatte vor dem Gericht der Europäischen Union Erfolg. Die EU-Kommission legte dagegen Rechtsmittel vor dem EuGH ein.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance besucht von Trump für die USA reklamiertes Grönland

Inmitten des Streits um den von US-Präsident Donald Trump erhobenen Gebietsanspruch auf Grönland wird sein Stellvertreter JD Vance am Freitag die zu Dänemark gehörende Insel besuchen. Der Vizepräsident reist gemeinsam mit seiner Frau Usha zum US-Armeestützpunkt Pituffik. Vance hatte seinen Besuch in Grönland am Dienstag angekündigt, die Reise seiner Frau dorthin war schon vorher geplant gewesen. Das ursprüngliche Besuchsprogramm wurde jedoch abgespeckt, der Besuch eines Skihunderennens durch die Second Lady abgesagt.

Koalitionsverhandlungen: Hauptgruppe mit Parteichefs übernimmt Beratungen

Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gehen am Freitag in die nächste Phase. Nach dem Anfang der Woche erfolgten Abschluss der Beratungen der Facharbeitsgruppen tagt ab dem Nachmittag im Willy-Brandt-Haus der SPD erstmals die 19-köpfige Hauptverhandlungsgruppe. Davor gibt es ein Auftaktstatement mit den Parteichefs Friedrich Merz von der CDU, Markus Söder von der CSU sowie Lars Klingbeil und Saskia Esken von der SPD (15.00 Uhr).

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Textgröße ändern: