Deutsche Tageszeitung - "Vergessen, Danke zu sagen": Frankreichs Präsident Macron verärgert Ex-Kolonien

"Vergessen, Danke zu sagen": Frankreichs Präsident Macron verärgert Ex-Kolonien


"Vergessen, Danke zu sagen": Frankreichs Präsident Macron verärgert Ex-Kolonien
"Vergessen, Danke zu sagen": Frankreichs Präsident Macron verärgert Ex-Kolonien / Foto: © POOL/AFP

Mit einer Bemerkung über westafrikanische Staaten hat der französische Präsident Emmanuel Macron Vorwürfe des Neokolonialismus ausgelöst. Macron habe sich wohl "in der Epoche geirrt", sagte der tschadische Präsident Idriss Déby Itno am Dienstag. Macron hatte in einer Rede vor Diplomatinnen und Diplomaten am Montag gesagt, westafrikanische Staaten, in denen französisches Militär im Einsatz war, hätten "vergessen, Danke zu sagen".

Textgröße ändern:

Wenn Frankreich sich nicht 2013 zu einem Militäreinsatz gegen islamistische Gruppen in der Sahelzone entschlossen hätte, wäre heute keiner der betroffenen Staaten souverän, sagte der französische Staatschef. "Wir haben das richtig gemacht", sagte er mit Blick auf den Militäreinsatz, der inzwischen so gut wie beendet ist.

Nach Mali, Burkina Faso und Niger, wo sich Militärs an die Macht geputscht haben, hatten zuletzt auch der Senegal, Tschad und die Elfenbeinküste den Abzug der französischen Soldaten angekündigt. "Frankreich zieht sich nicht zurück, wir organisieren uns bloß um", sagte Macron dazu. "Wir haben den afrikanischen Staatschefs vorgeschlagen, uns neu aufzustellen. Da wir sehr höflich sind, haben wir es ihnen überlassen, dies anzukündigen", sagte er weiter.

Déby kritisierte Macrons Äußerungen als Ausdruck einer "herablassenden Haltung gegenüber Afrika und den Afrikanern". "Die Entscheidung, die militärische Zusammenarbeit mit Frankreich zu beenden, ist eine souveräne Entscheidung des Tschads", betonte er.

Der senegalesische Regierungschef Ousmane Sonko betonte ebenfalls, dass der Abzug der französischen Soldaten eine Initiative des Senegals sei. "Frankreich hat weder die Mittel noch das Recht, die Sicherheit und Souveränität Afrikas zu garantieren", erklärte er. Frankreich habe im Gegenteil "oft zur Destabilisierung afrikanischer Länder beigetragen", wie etwa in Libyen. Hätten afrikanische Soldaten nicht im Zweiten Weltkrieg Frankreich unterstützt, "dann wäre das Land heute vielleicht noch Teil von Deutschland", spottete Sonko.

Auch in Frankreich kam heftige Kritik von der linken Opposition. Die Bemerkungen zeugten von "neokolonialem Paternalismus", erklärte die linkspopulistische Partei LFI.

In diplomatischen Kreisen hieß es später, Macrons Bemerkung sei "aus dem Kontext" gerissen worden. Er habe zudem lediglich diejenigen Staaten gemeint, in denen es Putsche gegeben hatte.

Frankreich hatte bereits im Juni angekündigt, seine Truppen in afrikanischen Ländern weiter zu reduzieren. Am 26. Dezember übergab Paris einen ersten Armeestützpunkt an den Tschad. Es war das letzte Land der Sahelzone, in dem noch französische Truppen stationiert waren.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Textgröße ändern: