Deutsche Tageszeitung - Ukraine: Stichwahl zwischen Selenski und Poroschenko

Ukraine: Stichwahl zwischen Selenski und Poroschenko


Ukraine: Stichwahl zwischen Selenski und Poroschenko
Ukraine: Stichwahl zwischen Selenski und Poroschenko / Foto: ©

Die Ukrainer entscheiden in drei Wochen, ob der Komiker Wolodimir Selenski Staatschef Petro Poroschenko ablöst. In der ersten Runde der Präsidentenwahl kam der 41-jährige Politikneuling am Sonntag laut Prognosen mit mehr als 30 Prozent der Stimmen auf Platz eins, gefolgt von Poroschenko mit knapp 18 Prozent. Die demnach drittplatzierte Julia Timoschenko zweifelte die Zahlen an und sprach von "Manipulationen" und dreistem Wahlbetrug durch Poroschenko.

Textgröße ändern:

Den Nachwahlbefragungen zufolge, die ein Zusammenschluss aus drei Meinungsforschungsinstituten kurz nach Schließung der Wahllokale veröffentlichte, erhielt Selenski 30,4 Prozent der Stimmen und Poroschenko 17,8 Prozent. Die frühere Ministerpräsidentin Timoschenko kam demnach mit 14,2 Prozent auf Platz drei.

Die 58-jährige Politikerin widersprach dem und erklärte, nach Zählungen ihres Teams sei sie mit 20,9 Prozent auf Platz zwei gekommen. Daher stehe sie am Ostersonntag in der Stichwahl gegen Selenski.

"Das ist nur ein erster Schritt in Richtung eines großen Sieges", sagte Selenski am Abend. "Wir werden uns nicht entspannen." Der 41-Jährige spielt in der Fernsehserie "Diener des Volkes" einen Lehrer, der unverhofft zum Präsidenten wird. Kritiker werfen ihm vor, auch im echten Leben fehle ihm politische Erfahrung. Der Komiker, der vor allem bei jungen Wählern beliebt ist, hatte nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview gesagt, er lerne bereits für seine mögliche neue Aufgabe: "Schließlich will ich nicht wie ein Idiot aussehen."

Gegner kritisieren seinen Mangel an Erfahrung, vor allem angesichts des Konflikts mit Russland, sowie ein wenig konturiertes politisches Programm. Zudem wird Selenski vorgeworfen, hinter ihm stehe der umstrittene Geschäftsmann Igor Kolomojski - ein Erzfeind Poroschenkos. Selenski weist den Vorwurf zurück.

Bereits in Umfragen vor der Wahl hatte Selenski klar in Führung gelegen. Von den insgesamt 39 Kandidaten, aus denen die Wahlberechtigten auswählen konnten, kamen aber nur Selenski, Poroschenko und Timoschenko auf zweistellige Prozentzahlen. Alle drei gelten als proeuropäisch. "Das ist eine harte Lektion für mich", sagte Poroschenko in einer ersten Reaktion auf die Prognosen. Er verspüre "keine Euphorie" darüber, dass er es in die Stichwahl geschafft habe und werde "an unseren Fehlern arbeiten".

Der 53-Jährige steht seit den Maidan-Protesten im Jahr 2014 an der Spitze der Ukraine. Nach dem Sturz seines kremltreuen Vorgängers Viktor Janukowitsch versprach er, das Land stärker am Westen auszurichten, gegen Korruption vorzugehen und den bewaffneten Konflikt im Osten zu beenden. Der Konflikt schwelt jedoch weiter, die Korruption ist allgegenwärtig.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Grüne Lang: Strategie des Brückenbauens funktioniert nicht mehr - Konflikte wagen

Die frühere Grünen-Chefin Ricarda Lang empfiehlt ihrer Partei einen Strategiewechsel mit mehr Mut zu Konflikten. Die Strategie des Brückenbauens ihres Parteikollegen Robert Habeck sei "erfolgreich" gewesen und habe die Grünen "viel weiter in die Breite der Gesellschaft gebracht", sagte sie der "taz" vom Freitag. "Aber sie funktioniert heute nicht mehr."

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Textgröße ändern: