Deutsche Tageszeitung - Versuchter Brandanschlag auf iranische Botschaft: 43-Jährige in Berlin vor Gericht

Versuchter Brandanschlag auf iranische Botschaft: 43-Jährige in Berlin vor Gericht


Versuchter Brandanschlag auf iranische Botschaft: 43-Jährige in Berlin vor Gericht
Versuchter Brandanschlag auf iranische Botschaft: 43-Jährige in Berlin vor Gericht / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem versuchten Brandanschlag auf die iranische Botschaft in Berlin muss sich seit Freitag eine 43-jährige Frau vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Angeklagten wird in der zum Prozessauftakt verlesenen Anklage unter anderem versuchte Sachbeschädigung und versuchte Brandstiftung zur Last gelegt. Die Frau soll auch versucht haben, Polizeiautos anzuzünden.

Textgröße ändern:

Laut Anklage soll die Frau am 25. Januar 2024 an der Einfahrt der iranischen Botschaft in Berlin-Dahlem Benzin verschüttet haben, um ein Feuer zu legen. Es sei ihr aber nicht gelungen, das Benzin anzuzünden. Der Frau wird in diesem Zusammenhang versuchte Sachbeschädigung vorgeworfen.

Wenige Wochen später soll die 54-Jährige am Pariser Platz in Berlin-Mitte einen Brandbeschleuniger auf einen Teil eines Polizeifahrzeugs geschüttet und angezündet haben. Ein Zeuge habe verhindert, dass sich das Feuer ausbreitete.

Laut Anklage soll die Frau zudem am 1. Oktober während einer pro-palästinensischen Demonstration eine brennbare Flüssigkeit am Heck eines Mannschaftswagens der Berliner Polizei entzündet haben. In dem Wagen saß währenddessen ein Polizeibeamter. Ein Übergreifen des Feuers auf das Fahrzeug konnte verhindert werden.

Außerdem wird der Angeklagten vorgeworfen, in mehreren Fällen zum Teil gewaltsamen Widerstand gegen Polizeibeamte geleistet zu haben. Für den Prozess wurden vier weitere Verhandlungstage bis Ende Januar festgesetzt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Tausende protestieren in Washington gegen Trump

Zwei Tage vor der Amtseinführung von Donald Trump haben am Samstag in Washington tausende Menschen gegen den neuen Präsidenten und die Politik seiner republikanischen Partei protestiert. Die Teilnehmer versammelten sich zunächst in Parks im Zentrum von Washington, bevor sich der Demonstrationszug auf den Weg zum Lincoln Memorial machte.

Linke läutet geeint heiße Wahlkampfphase ein und sagt AfD den Kampf an

Mit Forderungen nach einem Mietendeckel und einer Vermögenssteuer sowie einer deutlichen Kampfansage an die AfD hat die Linke die heiße Wahlkampfphase eingeläutet. "Wir sind das Bollwerk gegen den Rechtsruck", sagte Heidi Reichinnek, die mit Parteichef Jan van Aken das Spitzenduo zur Wahl bildet, am Samstag beim Bundesparteitag in Berlin. Der Parteitag zeigte sich trotz intensiver Debatte über das Wahlprogramm geeint - es wurde schließlich mit großer Mehrheit beschlossen.

Ägypten: Mehr als 1890 palästinensische Gefangene kommen durch Gaza-Abkommen frei

Im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sollen in der ersten Phase der Waffenruhe nach ägyptischen Angaben mehr als 1890 palästinensische Häftlinge freigelassen werden. Diese am Samstagnachmittag vom Außenministerium in Kairo genannte Zahl ist mehr als doppelt so hoch wie vorherige israelische Angaben, in denen von 737 freikommenden Häftlingen die Rede gewesen war.

Polizei: Ein Verletzter bei Messerangriff in Tel Aviv

Bei einem Messerangriff im Zentrum von Tel Aviv ist am Samstag ein Mann verletzt worden. Der Angreifer sei von einem bewaffneten Zivilisten "neutralisiert" worden, teilte die israelische Polizei mit. Unklar blieb damit zunächst, ob der Angreifer getötet oder lediglich verletzt wurde. Mit ihren neuen Angaben korrigierte die Polizei eine vorherige Mitteilung, in der sie von einem Schusswaffenangriff und mehreren Verletzten gesprochen hatte.

Textgröße ändern: