Deutsche Tageszeitung - EU: Von der Leyen nicht zu Trump-Vereidigung eingeladen

EU: Von der Leyen nicht zu Trump-Vereidigung eingeladen


EU: Von der Leyen nicht zu Trump-Vereidigung eingeladen
EU: Von der Leyen nicht zu Trump-Vereidigung eingeladen / Foto: © AFP

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist nach Angaben aus Brüssel nicht zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar eingeladen - die EU hofft trotzdem auf "frühzeitige Kontakte". "Es hat keine Einladung gegeben und eine Teilnahme ist auch nicht geplant", erklärte EU-Sprecherin Paula Pinho am Freitag. "Wir werden uns frühzeitig um Kontakte mit der neuen Regierung bemühen", fügte sie hinzu.

Textgröße ändern:

Ausländische Staatsoberhäupter sind traditionell bei der Vereidigung von US-Präsidenten nicht anwesend. Trump soll jedoch den chinesischen Präsidenten Xi Jinping gebeten haben, dieses Mal dabei zu sein.

Von der Leyen hatte auch an der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden vor vier Jahre nicht teilgenommen. Die EU-Kommissionspräsidentin war rund eine Woche lang wegen einer Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt worden, kehrte aber inzwischen wieder nach Hause zurück, wie eine Sprecherin am Freitag erklärte.

Die EU blickt mit Nervosität auf die Rückkehr des Republikaners ins Weiße Haus. Trump hatte erklärt, den Krieg in der Ukraine unmittelbar nach Amtsantritt beenden zu wollen - ohne jedoch zu sagen, wie dies geschehen soll. Die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten befürchten, dass die Ukraine zu Gebietsabtretungen gezwungen werden könnte.

Trump hatte am Dienstag mit Äußerungen zu einer möglichen Annexion Grönlands durch die USA für heftige Kritik gesorgt. Von der Leyen erklärte daraufhin, dass die EU ihre Bürger "und die Integrität unserer Demokratien und Freiheiten immer schützen wird". Sie betonte jedoch auch, dass die USA "einer unserer engsten Partner sind und wir uns für die Stärkung der transatlantischen Beziehungen einsetzen".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Südkorea: Gericht verlängert Inhaftierung von entmachtetem Präsidenten Yoon

Ein Gericht in Südkorea hat die Inhaftierung des vom Parlament entmachteten Präsidenten Yoon Suk Yeol verlängert. Das Bezirksgericht teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Anhänger Yoons zertrümmerten nach der Gerichtsentscheidung Fenster und drangen in das Gerichtsgebäude ein, wie in Videoaufnahmen zu sehen war.

Tausende protestieren in Washington gegen Trump

Zwei Tage vor der Amtseinführung von Donald Trump haben am Samstag in Washington tausende Menschen gegen den neuen Präsidenten und die Politik seiner republikanischen Partei protestiert. Die Teilnehmer versammelten sich zunächst in Parks im Zentrum von Washington, bevor sich der Demonstrationszug auf den Weg zum Lincoln Memorial machte.

Linke läutet geeint heiße Wahlkampfphase ein und sagt AfD den Kampf an

Mit Forderungen nach einem Mietendeckel und einer Vermögenssteuer sowie einer deutlichen Kampfansage an die AfD hat die Linke die heiße Wahlkampfphase eingeläutet. "Wir sind das Bollwerk gegen den Rechtsruck", sagte Heidi Reichinnek, die mit Parteichef Jan van Aken das Spitzenduo zur Wahl bildet, am Samstag beim Bundesparteitag in Berlin. Der Parteitag zeigte sich trotz intensiver Debatte über das Wahlprogramm geeint - es wurde schließlich mit großer Mehrheit beschlossen.

Ägypten: Mehr als 1890 palästinensische Gefangene kommen durch Gaza-Abkommen frei

Im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sollen in der ersten Phase der Waffenruhe nach ägyptischen Angaben mehr als 1890 palästinensische Häftlinge freigelassen werden. Diese am Samstagnachmittag vom Außenministerium in Kairo genannte Zahl ist mehr als doppelt so hoch wie vorherige israelische Angaben, in denen von 737 freikommenden Häftlingen die Rede gewesen war.

Textgröße ändern: