Deutsche Tageszeitung - Koalition streitet über bessere Integration von Flüchtlingen

Koalition streitet über bessere Integration von Flüchtlingen


Koalition streitet über bessere Integration von Flüchtlingen
Koalition streitet über bessere Integration von Flüchtlingen / Foto: ©

Die große Koalition streitet über die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Katja Mast verteidigte das entsprechende Gesetzesvorhaben von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Sonntag gegen Kritik aus der Union. "Integration braucht Sprache und gute Arbeit", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. Der Zugang dazu solle mit der Gesetzesinitiative verbessert werden.

Textgröße ändern:

Heils Entwurf sieht vor, Integrationskurse und Maßnahmen zur beruflichen Förderung mehr Flüchtlingen als bisher zugute kommen zu lassen. "Menschen, die hier bleiben, werden dadurch schneller Deutsch lernen und ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen können", sagte Mast. "Beides ist gut für unser Land."

Zuvor hatte der Unions-Innenexperte Mathias Middelberg (CDU) kritisiert, nur bei anerkannten Flüchtlingen solle "voll auf Integration" gesetzt werden. "Bei nicht Anerkannten auf Rückkehrberatung", fügte er in einem Twitter-Beitrag hinzu, der sich auf seine Aussage in den ARD-"Tagesthemen" vom Samstag bezog.

Nach Heils Plänen sollen künftig alle Flüchtlinge, denen der Aufenthalt gestattet ist, nach neun Monaten in Deutschland an einem Integrationskurs oder einem berufsbezogenen Sprachkurs teilnehmen können, soweit sie bei der Bundesagentur für Arbeit als arbeitsuchend gemeldet sind.

Bisher gilt das nur für "Gestattete" mit guter Bleibeperspektive. Diese ist bei Herkunftsländern mit einer Anerkennungsquote von mindestens 50 Prozent gegeben. Derzeit sind das Syrien, Eritrea, Somalia, Iran und Irak.

Für Geduldete, die bisher ebenfalls bis auf eine kleine Gruppe keinen Zugang zu Sprachförderung hatten, sollen nach den Plänen von Heil nach sechs Monaten berufsbezogene Deutschkurse geöffnet werden. Heil will in die Regelung ausdrücklich auch Flüchtlinge einbeziehen, die in den so genannten Ankerzentren untergebracht sind.

Heils Entwurf sieht zudem vor, dass Maßnahmen zur Förderung der Berufsausbildung künftig generell stärker Ausländern zur Verfügung stehen sollen - neben Flüchtlingen auch Menschen aus anderen EU-Staaten. "Gerade bei der Integration von jungen Menschen mit Fluchthintergrund kommt es verstärkt vor, dass eine sinnvolle Förderungsmöglichkeit nicht eröffnet ist", heißt es in dem AFP vorliegende Gesetzentwurf, über den zunächst die "Süddeutsche Zeitung" vom Wochenende berichtet hatte. Die Vorlage soll am Mittwoch im Kabinett beraten werden.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papmobil auf dem Petersplatz

Der neue Papst Leo XIV. hat sich vor seiner feierlichen Amtseinführung am Sonntag zum ersten Mal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Leo XIV. stand bei der Fahrt im offenen weißen Jeep und winkte den jubelnden Gläubigen zu. Der in Chicago in den USA geborene Augustiner Robert Prevost war am 8. Mai zum 267. Papst gewählt worden.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren begonnen

In Portugal hat am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren begonnen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Richtungsweisende Abstimmung: Präsidentschaftswahl in Polen begonnen

In Polen hat am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahl begonnen. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien begonnen

In Rumänien hat am Sonntag die zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl begonnen. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Textgröße ändern: