Deutsche Tageszeitung - Koalition streitet über bessere Integration von Flüchtlingen

Koalition streitet über bessere Integration von Flüchtlingen


Koalition streitet über bessere Integration von Flüchtlingen
Koalition streitet über bessere Integration von Flüchtlingen / Foto: ©

Die große Koalition streitet über die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Katja Mast verteidigte das entsprechende Gesetzesvorhaben von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Sonntag gegen Kritik aus der Union. "Integration braucht Sprache und gute Arbeit", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. Der Zugang dazu solle mit der Gesetzesinitiative verbessert werden.

Textgröße ändern:

Heils Entwurf sieht vor, Integrationskurse und Maßnahmen zur beruflichen Förderung mehr Flüchtlingen als bisher zugute kommen zu lassen. "Menschen, die hier bleiben, werden dadurch schneller Deutsch lernen und ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen können", sagte Mast. "Beides ist gut für unser Land."

Zuvor hatte der Unions-Innenexperte Mathias Middelberg (CDU) kritisiert, nur bei anerkannten Flüchtlingen solle "voll auf Integration" gesetzt werden. "Bei nicht Anerkannten auf Rückkehrberatung", fügte er in einem Twitter-Beitrag hinzu, der sich auf seine Aussage in den ARD-"Tagesthemen" vom Samstag bezog.

Nach Heils Plänen sollen künftig alle Flüchtlinge, denen der Aufenthalt gestattet ist, nach neun Monaten in Deutschland an einem Integrationskurs oder einem berufsbezogenen Sprachkurs teilnehmen können, soweit sie bei der Bundesagentur für Arbeit als arbeitsuchend gemeldet sind.

Bisher gilt das nur für "Gestattete" mit guter Bleibeperspektive. Diese ist bei Herkunftsländern mit einer Anerkennungsquote von mindestens 50 Prozent gegeben. Derzeit sind das Syrien, Eritrea, Somalia, Iran und Irak.

Für Geduldete, die bisher ebenfalls bis auf eine kleine Gruppe keinen Zugang zu Sprachförderung hatten, sollen nach den Plänen von Heil nach sechs Monaten berufsbezogene Deutschkurse geöffnet werden. Heil will in die Regelung ausdrücklich auch Flüchtlinge einbeziehen, die in den so genannten Ankerzentren untergebracht sind.

Heils Entwurf sieht zudem vor, dass Maßnahmen zur Förderung der Berufsausbildung künftig generell stärker Ausländern zur Verfügung stehen sollen - neben Flüchtlingen auch Menschen aus anderen EU-Staaten. "Gerade bei der Integration von jungen Menschen mit Fluchthintergrund kommt es verstärkt vor, dass eine sinnvolle Förderungsmöglichkeit nicht eröffnet ist", heißt es in dem AFP vorliegende Gesetzentwurf, über den zunächst die "Süddeutsche Zeitung" vom Wochenende berichtet hatte. Die Vorlage soll am Mittwoch im Kabinett beraten werden.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Trump: Es gab zwischen Indien und Pakistan schon immer Spannungen

US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben nicht alarmiert wegen der jüngsten Spannungen zwischen Indien und Pakistan. "Es gibt an dieser Grenze seit 1500 Jahren Spannungen", sagte Trump am Freitag während seines Flugs nach Rom mit Blick auf die umstrittene Region Kaschmir. Die jetzige Lage sei also "die selbe, wie sie schon war".

Textgröße ändern: