Deutsche Tageszeitung - Ukraine: TV-Duell zwischen Selenski und Poroschenko

Ukraine: TV-Duell zwischen Selenski und Poroschenko


Ukraine: TV-Duell zwischen Selenski und Poroschenko
Ukraine: TV-Duell zwischen Selenski und Poroschenko

Zwei Tage vor der Stichwahl um das ukrainische Präsidentenamt haben sich die beiden Kandidaten am Freitag vor tausenden Zuschauern im Olympiastadion von Kiew einen verbalen Schlagabtausch geliefert. Zum Auftakt tauschten die Konkurrenten Wolodymyr Selenskyj und Petro Poroschenko einen Händedruck, gingen dann jedoch rasch zu gegenseitigen Angriffen über. Selenskyj kündigte an, das herrschende System zu zerschlagen.

Textgröße ändern:

Die Umfragen sehen den Komiker Selenskyj weit vor Amtsinhaber Poroschenko. Schon in der ersten Wahlrunde hatte Selenskyj deutlich vorne gelegen, Poroschenko erreichte nur etwa halb so viele Stimmen und kam als klarer Zweiter in die nächste Runde.

Selenskyj räumte zu Beginn der Debatte am Freitag offen ein, dass er keine politische Erfahrung hat. "Ich bin kein Politiker", sagte der 41-Jährige. "Ich bin einfach ein normaler Mensch, der gekommen ist, um dieses System zu stürzen."

Präsident Poroschenko hielt Selenskyj dessen mangelnde Erfahrung vor und stellte dessen Fähigkeit in Frage, als oberster Truppenkommandeur zu dienen und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin die Stirn zu bieten: "Ein Schauspieler ohne jegliche Erfahrung kann keinen Krieg gegen einen Aggressor führen", rief der Amtsinhaber.

Der Showdown im Stadion war der einzige Wahlkampftermin, bei dem sich die beiden Bewerber gegenüberstehanden. Einem Fernsehduell hatte sich Selenskyj stets verweigert - getreu seiner Wahlkampfstrategie, klassische Medien weitgehend zugunsten von Online-Videos links liegen zu lassen. Laut Polizeiangaben kamen mehr als 20.000 Zuschauer zu der Debatte ins Olympiastadion.

Die Idee einer öffentlichen Debatte zwischen den beiden Kandidaten stammte von Poroschenko, Selenskyj hatte dann ein Fußballstadion als Ort ins Gespräch gebracht. Die Vorbereitungen nahmen zeitweise absurde Züge an: So bestand Selenskyj unter anderem darauf, dass beide Männer vor der Debatte einen Drogentest ablegen - nur einer von vielen ungewöhnlichen Momenten des Wahlkampfs.

Der 53-jährige Poroschenko regiert die Ukraine seit den Maidan-Protesten im Jahr 2014. Damals hatte er versprochen, die Ukraine stärker am Westen auszurichten, gegen die weit verbreitete Korruption vorzugehen und den bewaffneten Konflikt mit den prorussischen Rebellen im Osten des Landes zu beenden. Der Konflikt schwelt jedoch weiter, auch die Korruption ist immer noch allgegenwärtig.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Trauerzeremonie für Papst Franziskus am Petersplatz begonnen

Die Trauerzeremonie für den verstorbenen Papst Franziskus hat am Samstagvormittag auf dem Petersplatz im Vatikan begonnen. Der Sarg des Pontifex wurde unter Applaus aus dem Petersdom auf den Vorplatz getragen. Neben 224 Kardinälen und 750 Bischöfen nehmen auch rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie nach Angaben der Polizei mindestens 140.000 Gläubige an den Trauerfeierlichkeiten teil.

SPD-Chef Klingbeil: Stärkung der Wirtschaft hat "oberste Priorität"

SPD-Chef Lars Klingbeil will die Stärkung der Wirtschaft zum wichtigsten Thema der neuen Bundesregierung machen. "Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen", sagte Klingbeil der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen, die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform. "Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen."

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Textgröße ändern: