Deutsche Tageszeitung - Vor KI-Gipfel in Paris: Macron rappt und tanzt in Fake-Videos

Vor KI-Gipfel in Paris: Macron rappt und tanzt in Fake-Videos


Vor KI-Gipfel in Paris: Macron rappt und tanzt in Fake-Videos
Vor KI-Gipfel in Paris: Macron rappt und tanzt in Fake-Videos / Foto: © POOL/AFP

Mit durch Künstliche Intelligenz erstellten Fake-Videos mit sich selbst in der Hauptrolle wirbt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für einen am Montag beginnenden KI-Gipfel in Paris. In einem der Videos tanzt der Präsident zu dem Hit "Voyage Voyage" der französischen Sängerin Desireless aus den 1980er Jahren. In einem anderen wird er per KI in einem Spionagefilm zum Schauspieler Jean Dujardin. In einem anderen Clip wiederum rappt er anstelle des Rappers Nefeu.

Textgröße ändern:

"Gut gemacht", sagt der "echte" Macron in Anzug und Krawatte. "Es hat mich zum Lachen gebracht", erklärte der 47-Jährige mit Blick auf die KI-Clips, die auf seinem Instagram-Profil zu sehen sind.

"Im Ernst: Mit künstlicher Intelligenz können wir sehr große Dinge tun", sagte Macron weiter. Dazu gehöre etwa "das Gesundheitswesen, die Energieversorgung, das Leben in unserer Gesellschaft verändern". Frankreich und Europa müssten "im Zentrum dieser Revolution stehen, um jede Chance zu ergreifen und unsere Prinzipien zu fördern".

Zahlreiche Spitzenpolitiker, Unternehmer und Experten kommen am Montag und Dienstag in Paris zu einem KI-Gipfel zusammen. Dabei soll es sowohl um Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz etwa im Bereich von Gesundheit gehen, aber auch um globale Absprachen über einen ethisch vertretbaren Einsatz von KI. "Die Technologie muss im Dienst der Gesellschaft stehen, nicht umgekehrt", hieß es dazu aus dem Elysée-Palast.

Für den innenpolitisch angeschlagenen Macron ist es zudem eine Gelegenheit, auf der internationalen Bühne als Impulsgeber für eine sich rasant entwickelnde Branche aufzutreten. Zu dem Gipfel wird auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erwartet.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Bewaffneter Arm der Hamas feuert Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel

Der bewaffnete Arm der radikalislamischen Hamas hat am Donnerstag mehrere Raketen auf Israel abgefeuert. Die Angriffe seien die Antwort auf israelische "Massaker an Zivilisten" im Gazastreifen, erklärten die Essedin-al-Kassam-Brigaden. Die israelische Armee meldete den Abschuss einer Rakete, die aus dem Süden des Gazastreifen abgefeuert worden war. Zwei weitere Raketen landeten demnach in unbewohnten Gebieten. Zuvor war in Tel Aviv im Zentrum Israels Luftalarm zu hören gewesen.

Scholz: Erster Schritt Richtung Waffenruhe in der Ukraine scheint "möglich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine begrüßt. Angesichts des Gesprächs zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump gebe es einen "ersten Schritt, der möglich scheint", sagte Scholz am Donnerstag am Rande des EU-Gipfels in Brüssel. Dieser müsse "jetzt auch Realität werden und das muss enden in einem Waffenstillstand, der auch dann tatsächlich hält", forderte der Bundeskanzler.

Baerbock eröffnet bei Syrien-Besuch deutsche Botschaft in Damaskus wieder

Gut drei Monate nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bei einem Besuch in Damaskus die seit Januar 2012 geschlossene deutsche Botschaft wiedereröffnet. Die Botschaft sei mit einem kleinen politischen Team vor Ort und werde ihre Präsenz "im Einklang mit der Lage vor Ort" stetig weiter ausbauen, hieß es am Donnerstag aus Delegationskreisen. Visa- und Konsularangelegenheiten würden jedoch weiterhin in der libanesischen Hauptstadt Beirut abgewickelt.

Dürr will mit FDP auch ältere Wähler ansprechen - Kritik an Fixierung auf Jüngere

FDP-Fraktionschef Christian Dürr will als womöglich künftiger Parteichef mit den Liberalen wieder stärker ältere Wähler in den Blick nehmen. "Mein Anspruch ist, auch denjenigen ein Angebot zu machen, die kurz vor dem Ruhestand stehen", sagte Dürr dem "Handelsblatt" nach Angaben vom Donnerstag. "Vielleicht ist manchmal in der Vergangenheit - das sage ich auch selbstkritisch - der Eindruck entstanden, wir würden uns nur um die Jüngeren kümmern mit unseren Konzepten."

Textgröße ändern: