Deutsche Tageszeitung - Frau von kolumbianisch-israelischer Hamas-Geisel erhält Lebenszeichen

Frau von kolumbianisch-israelischer Hamas-Geisel erhält Lebenszeichen


Frau von kolumbianisch-israelischer Hamas-Geisel erhält Lebenszeichen
Frau von kolumbianisch-israelischer Hamas-Geisel erhält Lebenszeichen / Foto: © AFP

Die Ehefrau des kolumbianisch-israelischen Staatsbürgers Elkana Bohbot, der von der islamistischen Hamas als Geisel im Gazastreifen gehalten wird, hat nach eigenen Angaben ein Lebenszeichen ihres Mannes erhalten. Sie habe von dem am vergangenen Wochenende freigelassenen Deutsch-Israeli Ohad Ben Ami eine Nachricht ihres Mannes erhalten, sagte Rebecca González am Mittwoch in einem Gespräch mit dem kolumbianischen Sender Blu Radio.

Textgröße ändern:

Sie habe auch ein Lied erhalten, in dem ihr Mann sie bitte, stark zu sein, fuhr sie fort. "Er lebt und wir müssen ihn sofort da rausholen", sagte sie. "Sie sind in Tunneln und dürfen das Licht nicht sehen, sie dürfen nicht raus an die Luft gehen."

Ihr Mann müsse mit einem Stück Brot am Tag und "sehr wenig Wasser" auskommen. Der 34-jährige Familienvater sei außerdem "physisch und psychisch misshandelt" worden.

Für großes Entsetzen bei der Freilassung von Ben Ami und zwei weiteren Geiseln am Wochenende hatte gesorgt, dass die Männer stark abgemagert und in sichtbar schlechter gesundheitlicher Verfassung waren.

Bohbot stammt aus einer Stadt nahe Jerusalem und hat einen kleinen Sohn. Er war einer der Organisatoren des Supernova-Festivals, das Hamas-Kämpfer bei ihrem beispiellosen Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 überfallen hatten. Seine Jugendfreunde und Mitorganisatoren Michael und Osher Vaknin wurden bei dem Überfall getötet.

Bei dem Angriff der Hamas und ihrer Verbündeten auf Israel am 7. Oktober 2023 wurden israelischen Angaben zufolge mehr als 1200 Menschen getötet. 251 Menschen wurden als Geiseln verschleppt, 73 von ihnen sind immer noch im Gazastreifen. Das israelische Militär geht davon aus, dass davon 35 tot sind. Bei israelischen Gegenangriffen wurden laut Angaben der Hamas, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, mehr als 48.200 Menschen getötet.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Scholz: Erster Schritt Richtung Waffenruhe in der Ukraine scheint "möglich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine begrüßt. Angesichts des Gesprächs zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump gebe es einen "ersten Schritt, der möglich scheint", sagte Scholz am Donnerstag am Rande des EU-Gipfels in Brüssel. Dieser müsse "jetzt auch Realität werden und das muss enden in einem Waffenstillstand, der auch dann tatsächlich hält", forderte der Bundeskanzler.

Baerbock eröffnet bei Syrien-Besuch deutsche Botschaft in Damaskus wieder

Gut drei Monate nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bei einem Besuch in Damaskus die seit Januar 2012 geschlossene deutsche Botschaft wiedereröffnet. Die Botschaft sei mit einem kleinen politischen Team vor Ort und werde ihre Präsenz "im Einklang mit der Lage vor Ort" stetig weiter ausbauen, hieß es am Donnerstag aus Delegationskreisen. Visa- und Konsularangelegenheiten würden jedoch weiterhin in der libanesischen Hauptstadt Beirut abgewickelt.

Dürr will mit FDP auch ältere Wähler ansprechen - Kritik an Fixierung auf Jüngere

FDP-Fraktionschef Christian Dürr will als womöglich künftiger Parteichef mit den Liberalen wieder stärker ältere Wähler in den Blick nehmen. "Mein Anspruch ist, auch denjenigen ein Angebot zu machen, die kurz vor dem Ruhestand stehen", sagte Dürr dem "Handelsblatt" nach Angaben vom Donnerstag. "Vielleicht ist manchmal in der Vergangenheit - das sage ich auch selbstkritisch - der Eindruck entstanden, wir würden uns nur um die Jüngeren kümmern mit unseren Konzepten."

Im Iran inhaftierter Franzose wieder frei und in der Heimat

Ein seit Oktober 2022 im Iran inhaftierter 34 Jahre alter Franzose ist wieder frei und zurück in der Heimat. "Wir teilen das große Glück und die Erleichterung seiner Familie", schrieb Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag im Onlinedienst X. Olivier Grondeau sei bereits am Montag in Frankreich eingetroffen und befinde sich derzeit im Krankenhaus, hieß es in diplomatischen Kreisen.

Textgröße ändern: