Deutsche Tageszeitung - Twitter erleichtert Melden von Falschinfos über Wahlen

Twitter erleichtert Melden von Falschinfos über Wahlen


Twitter erleichtert Melden von Falschinfos über Wahlen
Twitter erleichtert Melden von Falschinfos über Wahlen / Foto: ©

Twitter erleichtert es künftig seinen Nutzern, irreführende Botschaften zur Stimmabgabe bei Wahlen an das Internetunternehmen zu melden. Eine entsprechende Funktion wird zunächst in die in Europa und Asien verfügbare Twitter-App eingebaut, wie das für Sicherheitsfragen zuständige Team des Kurzbotschaftendienstes am Mittwoch mitteilte. Im weiteren Verlauf des Jahres soll diese Funktion dann weltweit verfügbar zu sein.

Textgröße ändern:

Twitter dürfe nicht dazu missbraucht werden, "Wahlen zu manipulieren oder sich in diese einzumischen", erklärte das Sicherheitsteam. Falschinformationen, die über die neue Funktion gemeldet werden können, betreffen unter anderem die Form der Stimmabgabe. So wird bislang etwa immer wieder die Fehlinformation verbreitet, dass über E-Mail, Telefon, nachrichten oder auch Twitter-Botschaften gewählt werden könne.

Tweets wurden nach Angaben des Unternehmens auch zur Verbreitung falscher Daten oder Uhrzeiten für die Stimmabgabe benutzt. Alle Versuche, die Verfahren zur Wahlregistrierung oder Stimmabgabe zu untergraben, "widersprechen den fundamentalen Werten unseres Unternehmens", hieß es in der Mitteilung.

Seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 mit seiner massiven Verbreitung von falschen und manipulativen Inhalten über die Onlinenetzwerke stehen diese Unternehmen unter massivem Druck, gegen solche Praktiken vorzugehen. Sie haben ihre entsprechenden Anstrengungen zwar verstärkt, nach Ansicht vieler Kritiker jedoch nicht weitgehend genug.

So warf die EU-Kommission Ende Februar den Onlinenetzwerken mit Blick auf die Europawahlen vor, nur unzureichend gegen Falschinformationen vorzugehen. Die Kommission hatte mit Google, Facebook und Twitter im September einen freiwilligen Verhaltenskodex gegen Falschnachrichten vereinbart.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, verlangt vom Iran Aufklärung über den Bau von Tunneln rund um eine Atomanlage. Er habe dieses Thema mit Teheran "wiederholt" angesprochen und werde dies auch "weiterhin" tun, sagte Grossi am Mittwoch bei einem Besuch in Washington vor Journalisten. Es sei "nicht auszuschließen", dass in den Tunneln nicht angegebenes Material gelagert werde. Er wolle aber nicht über die Absichten des Iran spekulieren.

Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington

Nato-Generalsekretär Mark Rutte reist am Donnerstag zu einem Besuch in die USA. In Washington werde Rutte US-Außenminister Marco Rubio, Verteidigungsminister Pete Hegseth und den Nationalen Sicherheitsberater von Präsident Donald Trump, Mike Waltz, zu Gesprächen treffen, teilte die Nato am Mittwoch mit. Die Reise findet zwei Monate vor dem Nato-Gipfel in Den Haag statt.

Trump zu Ukraine-Krieg: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland"

In den Verhandlungen über den Ukraine-Krieg sieht US-Präsident Donald Trump eine Einigung mit Russland erreicht: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland", sagte Trump am Mittwoch in Washington. Nun müsse er noch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj überzeugen, was "schwieriger" sei.

Fast 100 Tage Trump: Umfragewerte sinken vor allem bei Wirtschaft

Die Umfragewerte von US-Präsident Donald Trump sind nach fast 100 Tagen im Amt deutlich gesunken. Seine Zustimmungsraten liegen bei rund 40 Prozent, wie Meinungsforscher am Mittwoch mitteilten. Bei dem Schlüsselthema Wirtschaft verzeichnet der 78-Jährige besonders schlechte Werte.

Textgröße ändern: