Deutsche Tageszeitung - Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt - kein Arbeitgeberangebot

Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt - kein Arbeitgeberangebot


Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt - kein Arbeitgeberangebot
Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt - kein Arbeitgeberangebot / Foto: © AFP/Archiv

Die von Warnstreiks begleitete zweite Verhandlungsrunde im Tarifstreit für die zweieinhalb Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen ist am Dienstag fortgesetzt worden. Verhandlungsführer der Tarifparteien machten in Potsdam zunächst keine Angaben zum Verhandlungsstand. Die Gewerkschaften Verdi und Deutscher Beamtenbund fordern ein insgesamt acht Prozent höheres Entgelt, monatlich jedoch mindestens 350 Euro mehr Geld sowie zusätzlich jährlich drei freie Tage.

Textgröße ändern:

Bund und Kommunen legten nach eigenen Angaben zunächst kein Arbeitgeberangebot vor. Verdi kündigte für den Fall des Ausbleibens eines Arbeitgeberangebots die Eskalation der Arbeitskämpfe an. Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD), wies zum Auftakt der zweiten Verhandlungsrunde in Potsdam darauf hin, die Finanzlage zahlreicher Kommunen erlaube es schon jetzt nicht mehr, vorhandenes Personal zu bezahlen.

Eine Einigung der Tarifparteien und ein Tarifabschluss werden frühestens in der dritten Gesprächsrunde vom 14. bis zum 16. März erwartet. In der Tarifrunde vor zwei Jahren gelang eine Einigung im April 2023 erst nach einem Schlichtungsverfahren. Damals stiegen die Entgelte bei oberen Tarifgruppen um rund neun und bei Geringverdienern um teils mehr als 16 Prozent.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Bewaffneter Arm der Hamas feuert Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel

Der bewaffnete Arm der radikalislamischen Hamas hat am Donnerstag mehrere Raketen auf Israel abgefeuert. Die Angriffe seien die Antwort auf israelische "Massaker an Zivilisten" im Gazastreifen, erklärten die Essedin-al-Kassam-Brigaden. Die israelische Armee meldete den Abschuss einer Rakete, die aus dem Süden des Gazastreifen abgefeuert worden war. Zwei weitere Raketen landeten demnach in unbewohnten Gebieten. Zuvor war in Tel Aviv im Zentrum Israels Luftalarm zu hören gewesen.

Scholz: Erster Schritt Richtung Waffenruhe in der Ukraine scheint "möglich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine begrüßt. Angesichts des Gesprächs zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump gebe es einen "ersten Schritt, der möglich scheint", sagte Scholz am Donnerstag am Rande des EU-Gipfels in Brüssel. Dieser müsse "jetzt auch Realität werden und das muss enden in einem Waffenstillstand, der auch dann tatsächlich hält", forderte der Bundeskanzler.

Baerbock eröffnet bei Syrien-Besuch deutsche Botschaft in Damaskus wieder

Gut drei Monate nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bei einem Besuch in Damaskus die seit Januar 2012 geschlossene deutsche Botschaft wiedereröffnet. Die Botschaft sei mit einem kleinen politischen Team vor Ort und werde ihre Präsenz "im Einklang mit der Lage vor Ort" stetig weiter ausbauen, hieß es am Donnerstag aus Delegationskreisen. Visa- und Konsularangelegenheiten würden jedoch weiterhin in der libanesischen Hauptstadt Beirut abgewickelt.

Dürr will mit FDP auch ältere Wähler ansprechen - Kritik an Fixierung auf Jüngere

FDP-Fraktionschef Christian Dürr will als womöglich künftiger Parteichef mit den Liberalen wieder stärker ältere Wähler in den Blick nehmen. "Mein Anspruch ist, auch denjenigen ein Angebot zu machen, die kurz vor dem Ruhestand stehen", sagte Dürr dem "Handelsblatt" nach Angaben vom Donnerstag. "Vielleicht ist manchmal in der Vergangenheit - das sage ich auch selbstkritisch - der Eindruck entstanden, wir würden uns nur um die Jüngeren kümmern mit unseren Konzepten."

Textgröße ändern: