Deutsche Tageszeitung - Wikileaks-Gründer Assange zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wikileaks-Gründer Assange zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt


Wikileaks-Gründer Assange zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt
Wikileaks-Gründer Assange zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt / Foto: ©

Drei Wochen nach seiner Festnahme ist Wikileaks-Gründer Julian Assange in Großbritannien zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht in London verurteilte den 47-jährigen Australier am Mittwoch wegen Verstoßes gegen seine Kautionsauflagen zu 50 Wochen Haft. Assange war am 11. April nach sieben Jahren in der Botschaft Ecuadors von der britischen Polizei festgenommen worden. Die US-Regierung hat einen Auslieferungsantrag gestellt, gegen den der Wikileaks-Gründer ankämpfen will.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Als der 47-Jährige am Mittwochmittag am Gericht in Southwark eintraf, reckte er seine Faust in die Höhe als Zeichen an seine dort versammelten Anhänger. Diese wiederholten die Geste und riefen in Richtung Gericht "Schande über Euch!". Das Gericht befand den Wikileaks-Gründer für schuldig, 2012 mit seiner Flucht in die Botschaft Ecuadors gegen die Auflagen seiner Kaution verstoßen und sich der britischen Justiz entzogen zu haben.

Zu diesem Zeitpunkt sollte er nach Schweden ausgeliefert und dort wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung und sexuellen Gewalt vor Gericht gebracht werden. Assange bezeichnet diese Vorwürfe als Vorwand, um zu erreichen, dass Schweden ihn letztlich an die USA ausliefern würde.

Dort ist der Australier wegen der von Wikileaks veröffentlichten US-Dokumente wegen "Verschwörung" angeklagt und könnte bei einem Schuldspruch für fünf Jahre ins Gefängnis geschickt werden. Die 2010 veröffentlichten Dokumente enthielten hochbrisante Informationen über die US-Einsätze im Irak und in Afghanistan, über die Tötung von Zivilisten und Misshandlung von Gefangenen.

Der 47-Jährige kündigte an, er werde sich gegen eine Auslieferung mit allen Mitteln wehren. Die Entscheidung über den Auslieferungsantrag könnte sich jahrelang hinziehen. Eine erste Anhörung zum US-Antrag ist für Donnerstag angesetzt.

Assanges Anwalt Mark Summers sagte, nach den Wikileaks-Enthüllungen habe es eine Fülle von Drohungen aus den USA gegeben. Vor Gericht wurde eine Stellungnahme seines Mandanten verlesen: "Ich habe das getan, was ich damals für das Beste und vielleicht das Einzige hielt, das getan werden konnte."

Das Verfahren in Schweden wurde inzwischen eingestellt; allerdings will die Anwältin der Klägerin versuchen, es wieder aufzurollen. Sollte Schweden eine Auslieferung des Australiers beantragen, müsste die britische Justiz entscheiden, welchem Auslieferungsantrag sie Vorrang einräumt.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zehn Polizisten bei propalästinensischer Demo in Berlin verletzt

Bei einer propalästinensischen Demonstration in Berlin-Kreuzberg sind am Donnerstag mindestens zehn Polizisten verletzt worden. Ein Beamter sei in die Menge hineingezogen worden, wo auf ihn eingetreten wurde, teilte ein Polizeisprecher auf der Onlineplattform X mit. Er sei mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) verurteilte die Gewalt.

FDP-Parteitag: Dürr will Politik für "Familie der Mitte" machen

Kurz vor Beginn des Parteitags der FDP hat der designierte neue Parteichef Christian Dürr eine Fokussierung seiner Partei auf die wirtschaftliche Lage der Bürgerinnen und Bürger angekündigt. Das neue Grundsatzprogramm werde "sehr konkrete Antworten" auf die Fragen geben: "Wie können Menschen, die hart arbeiten, noch eine Perspektive haben und sich was leisten?", sagte Dürr am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin" (Moma).

Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an

Die libysche Regierung hat die Befugnis des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) für die Untersuchung von Kriegsverbrechen in Libyen anerkannt. Der IStGH könne Verbrechen in dem Zeitraum zwischen dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 bis zum Ende des Jahres 2027 untersuchen, sagte der Chefankläger des Gerichtshofs, Karim Khan, am Donnerstag vor dem UN-Sicherheitsrat in New York. Libyen ist kein Unterzeichnerstaat des Römischen Statuts.

Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf

FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat ihre Partei im Vorfeld ihres Bundesparteitags zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung aufgerufen. "Alle in der Partei sind aufgefordert, sich einzubringen, nur so können wir erfolgreich sein", sagte Strack-Zimmermann dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Sie selbst wolle nicht für das Amt der Co-Vorsitzenden kandidieren.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild