Deutsche Tageszeitung - Wikileaks-Gründer Assange zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt

Wikileaks-Gründer Assange zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt


Wikileaks-Gründer Assange zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt
Wikileaks-Gründer Assange zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt / Foto: ©

Drei Wochen nach seiner Festnahme ist Wikileaks-Gründer Julian Assange in Großbritannien zu fast einem Jahr Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht in London verurteilte den 47-jährigen Australier am Mittwoch wegen Verstoßes gegen seine Kautionsauflagen zu 50 Wochen Haft. Assange war am 11. April nach sieben Jahren in der Botschaft Ecuadors von der britischen Polizei festgenommen worden. Die US-Regierung hat einen Auslieferungsantrag gestellt, gegen den der Wikileaks-Gründer ankämpfen will.

Textgröße ändern:

Als der 47-Jährige am Mittwochmittag am Gericht in Southwark eintraf, reckte er seine Faust in die Höhe als Zeichen an seine dort versammelten Anhänger. Diese wiederholten die Geste und riefen in Richtung Gericht "Schande über Euch!". Das Gericht befand den Wikileaks-Gründer für schuldig, 2012 mit seiner Flucht in die Botschaft Ecuadors gegen die Auflagen seiner Kaution verstoßen und sich der britischen Justiz entzogen zu haben.

Zu diesem Zeitpunkt sollte er nach Schweden ausgeliefert und dort wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung und sexuellen Gewalt vor Gericht gebracht werden. Assange bezeichnet diese Vorwürfe als Vorwand, um zu erreichen, dass Schweden ihn letztlich an die USA ausliefern würde.

Dort ist der Australier wegen der von Wikileaks veröffentlichten US-Dokumente wegen "Verschwörung" angeklagt und könnte bei einem Schuldspruch für fünf Jahre ins Gefängnis geschickt werden. Die 2010 veröffentlichten Dokumente enthielten hochbrisante Informationen über die US-Einsätze im Irak und in Afghanistan, über die Tötung von Zivilisten und Misshandlung von Gefangenen.

Der 47-Jährige kündigte an, er werde sich gegen eine Auslieferung mit allen Mitteln wehren. Die Entscheidung über den Auslieferungsantrag könnte sich jahrelang hinziehen. Eine erste Anhörung zum US-Antrag ist für Donnerstag angesetzt.

Assanges Anwalt Mark Summers sagte, nach den Wikileaks-Enthüllungen habe es eine Fülle von Drohungen aus den USA gegeben. Vor Gericht wurde eine Stellungnahme seines Mandanten verlesen: "Ich habe das getan, was ich damals für das Beste und vielleicht das Einzige hielt, das getan werden konnte."

Das Verfahren in Schweden wurde inzwischen eingestellt; allerdings will die Anwältin der Klägerin versuchen, es wieder aufzurollen. Sollte Schweden eine Auslieferung des Australiers beantragen, müsste die britische Justiz entscheiden, welchem Auslieferungsantrag sie Vorrang einräumt.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Trump: Es gab zwischen Indien und Pakistan schon immer Spannungen

US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben nicht alarmiert wegen der jüngsten Spannungen zwischen Indien und Pakistan. "Es gibt an dieser Grenze seit 1500 Jahren Spannungen", sagte Trump am Freitag während seines Flugs nach Rom mit Blick auf die umstrittene Region Kaschmir. Die jetzige Lage sei also "die selbe, wie sie schon war".

Textgröße ändern: