Deutsche Tageszeitung - Umfrage zeigt steigendes Interesse an der Europawahl

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Umfrage zeigt steigendes Interesse an der Europawahl


Umfrage zeigt steigendes Interesse an der Europawahl
Umfrage zeigt steigendes Interesse an der Europawahl

Zwei Wochen vor der Europawahl steigt das Interesse der Bürger: In dem am Montag veröffentlichten Trendbarometer erklären 34 Prozent der Befragten, die Europawahl am 26. Mai sei für sie eines der drei wichtigsten Themen. Das war ein Anstieg um neun Prozentpunkte gegenüber der Vorwoche. Damit ist das Interesse an der Europawahl in diesem Jahr größer als 2014. Damals hielten nur 26 Prozent den Wahlgang zwei Wochen vor dem Termin für bedeutend.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Bundestagswahl allerdings war den Deutschen viel wichtiger: 2017 betrachteten zwei Wochen vor dem Wahltermin 63 Prozent die bevorstehende Wahl für das wichtigste Thema.

Die politische Stimmung in Deutschland bleibt im Trendbarometer gegenüber der Vorwoche weitgehend unverändert. CDU/CSU verbesserten sich um einen Prozentpunkt auf 30 Prozent, während die SPD bei 15 Prozent verharrte. Die Linke verlor einen Prozentpunkt und landete bei acht Prozent.

Bei den übrigen Parteien verändert sich nichts: Die Grünen kamen auf 20 Prozent, die FDP auf acht Prozent und die AfD auf 13 Prozent. Diese Zahlen bezogen sich allerdings nicht auf die bevorstehenden Europawahlen. Die Umfrageteilnehmer wurden gefragt, welche Partei sie wählen würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahlen wären.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest

Im Streit über direkte Gespräche mit den radikalislamischen Taliban hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) seine Pläne bekräftigt, in direkten Verhandlungen eine Vereinbarung zur Rückführung von afghanischen Straftätern in ihre Heimat zu erreichen. "Unser Interesse ist, dass schwere Straftäter aus diesem Land heraus nach Afghanistan zurückgeführt werden", sagte Dobrindt dem Sender Welt TV (Freitag). Um dies zu erreichen sei er bereit, "mit denjenigen, die Verantwortung tragen in Afghanistan die entsprechende Vereinbarung zu finden, um genau diese Rückführungen zu ermöglichen".

Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten

Fast ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf Donald Trump hat der heutige US-Präsident den Sicherheitsdiensten "Fehler" attestiert. Trump sagte laut am Donnerstag veröffentlichten Auszügen aus einem Interview, der für seinen Schutz zuständige Secret Service habe einen "schlechten Tag" gehabt. Dennoch habe er "großes Vertrauen in diese Leute". Das Interview mit Trumps Schwiegertochter Lara Trump wird am Samstag im Sender Fox News ausgestrahlt.

Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen

Ein Mitte Juni im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Das französische Außenministerium hat nach eigenen Angaben bereits Kontakt zu seiner Familie aufgenommen. Frankreichs Premierminister François Bayrou rief dazu auf, "keine Unschuldigen zu verfolgen".

US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst

Ein US-Bundesgericht hat die Pläne von Präsident Donald Trump für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt vorerst gestoppt. Richter Joseph Laplante im US-Bundesstaat New Hampshire blockierte am Donnerstag per einstweiliger Verfügung ein Trump-Dekret, nach dem Kinder von irregulären Einwanderern bei ihrer Geburt in den USA nicht mehr automatisch Anrecht auf die Staatsbürgerschaft hätten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild