Deutsche Tageszeitung - Pompeo reist zu Gesprächen über den Iran nach Brüssel

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Pompeo reist zu Gesprächen über den Iran nach Brüssel


Pompeo reist zu Gesprächen über den Iran nach Brüssel
Pompeo reist zu Gesprächen über den Iran nach Brüssel

Angesichts des Konflikts um das Atomabkommen mit dem Iran reist US-Außenminister Mike Pompeo kurzfristig zu Gesprächen nach Brüssel. Pompeo werde am Rande des EU-Außenministertreffens mit Vertretern aus Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens über den Iran beraten, sagte ein Mitarbeiter des US-Außenministeriums am Sonntagabend (Ortszeit) kurz vor Pompeos Abreise. Seinen für Montag geplanten Besuch in Moskau sagte der Minister demnach ab.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Deutschland, Frankreich und Großbritannien zählen zu den Unterzeichnern des Atomabkommens, das die USA vor einem Jahr aufgekündigt hatte. Die EU-Außenminister kommen ab 10.00 Uhr in Brüssel zusammen, um über den Umgang mit dem Iran zu beraten.

Die EU hatte am Donnerstag ein Ultimatum Teherans zurückgewiesen. Der Iran hatte zuvor angekündigt, bestimmte Auflagen aus dem Abkommen nicht mehr einzuhalten und binnen 60 Tagen mit weiteren Schritten gedroht. Die USA hatten daraufhin ihre Sanktionen gegen Teheran verschärft und ihre Militärpräsenz im Nahen Osten verstärkt.

Am Freitag kündigte Washington an, das Kriegsschiff "USS Arlington" und ein Raketenabwehrsystem des Typs Patriot in die Region zu verlegen. Als Grund nannte das Pentagon Hinweise auf eine "erhöhte iranische Bereitschaft zu Angriffseinsätzen gegen US-Truppen und unsere Interessen". Einige Tage zuvor waren bereits der Flugzeugträger "USS Abraham Lincoln" und mehrere B-52-Langstreckenbomber dorthin geschickt worden.

Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Niels Annen, begrüßte Pompeos Besuch in Brüssel. Offensichtlich akzeptiere Washington die EU als Ansprechpartner, sagte der SPD-Politiker dem NDR. "Das ist ein gutes Zeichen." Beide Seiten seien sich ja auch einig, dass ein Krieg mit dem Iran keine Option sei. "Die USA haben nicht unmaßgeblich an der Zuspitzung der Lage mitgewirkt", fügte Annen hinzu. Er bekräftigte, dass Deutschland den Atomvertrag mit dem Iran erhalten wolle.

Pompeo hatte wegen des Konflikts mit dem Iran bereits in der vergangenen Woche seine Reisepläne geändert. So sagte er kurzfristig seine Besuche in Deutschland und Grönland ab.

Am Montag wollte er eigentlich nach Moskau einen Zwischenstopp einlegen, um von dort aus zu einem Gespräch mit Russlands Staatschef Wladimir Putin nach Sotschi weiterzureisen. Stattdessen will der nach Angaben seines Ministeriums nun direkt in die Schwarzmeerstadt fliegen, wo das Treffen mit Putin und Russlands Außenminister Sergej Lawrow am Dienstag stattfinden soll.

Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist durch diverse Streitthemen belastet. Zuletzt sorgte vor allem der Konflikt in Venezuela für schwere Irritationen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen

Ein Mitte Juni im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Das französische Außenministerium hat nach eigenen Angaben bereits Kontakt zu seiner Familie aufgenommen. Frankreichs Premierminister François Bayrou rief dazu auf, "keine Unschuldigen zu verfolgen".

US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst

Ein US-Bundesgericht hat die Pläne von Präsident Donald Trump für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt vorerst gestoppt. Richter Joseph Laplante im US-Bundesstaat New Hampshire blockierte am Donnerstag per einstweiliger Verfügung ein Trump-Dekret, nach dem Kinder von irregulären Einwanderern bei ihrer Geburt in den USA nicht mehr automatisch Anrecht auf die Staatsbürgerschaft hätten.

Netanjahu: Israel bei Hamas-Entwaffnung bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich für den Fall einer Feuerpause im Gazastreifen zu Verhandlungen über eine dauerhafte Einstellung der Kämpfe bereit erklärt. Netanjahu bot am Donnerstag Verhandlungen über ein "dauerhaftes Ende des Kriegs" an. Voraussetzung dafür sei jedoch eine komplette Entwaffnung der radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas. Die Hamas hatte die von Israel geplante dauerhafte Präsenz seiner Armee im Gazastreifen zuvor als eine der größten Hürden bei den Waffenruhe-Verhandlungen bezeichnet.

Netanjahu: Israel bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe - falls Hamas entwaffnet wird

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich für den Fall einer Feuerpause im Gazastreifen zu Verhandlungen über eine dauerhafte Einstellung der Kämpfe bereit erklärt. Bereits zu Beginn einer Feuerpause würden die israelischen Unterhändler Gespräche über ein "dauerhaftes Ende des Kriegs" beginnen, sagte Netanjahu in einer am Donnerstag aus Washington übertragenen Videoansprache. Voraussetzung dafür sei jedoch eine komplette Entwaffnung der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild