Deutsche Tageszeitung - Moskau bietet USA "verantwortungsvollere" Beziehungen an

Moskau bietet USA "verantwortungsvollere" Beziehungen an


Moskau bietet USA "verantwortungsvollere" Beziehungen an
Moskau bietet USA "verantwortungsvollere" Beziehungen an / Foto: ©

Russland ist nach den Worten von Außenminister Sergej Lawrow bereit, ein neues Kapitel in den Beziehungen zu den USA aufzuschlagen: Es sei an der Zeit, ein "neues, verantwortungsvolleres und konstruktives Modell" der gegenseitigen Wahrnehmung zu entwickeln, sagte Lawrow am Dienstag bei einem Treffen mit US-Außenminister Mike Pompeo im Schwarzmeer-Badeort Sotschi. "Wir sind dazu bereit", betonte er. Pompeo versicherte, US-Präsident Donald Trump wolle die Beziehungen zu Russland verbessern: "Deshalb bin ich heute hier".

Textgröße ändern:

Im Anschluss an das Treffen der beiden Außenminister ist ein gemeinsames Gespräch mit Russlands Präsident Wladimir Putin geplant. Eines der wichtigsten Themen dürfte der Konflikt um das Atomabkommen mit dem Iran sein, das die USA vor einem Jahr einseitig aufgekündigt hatten. Russland hält weiterhin an dem Abkommen fest.

Teheran hatte vergangene Woche angekündigt, bestimmte Auflagen aus der Vereinbarung nicht mehr einzuhalten und binnen 60 Tagen mit weiteren Schritten gedroht. Washington verschärfte daraufhin seine Sanktionen gegen Teheran und verlegte Kriegsschiffe und Langstreckenbomber in die Region.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

SPD-Parteitag würdigt Scholz und Esken - Beschlüsse zu Wirtschaft und Arbeit

Die SPD hat auf ihrem Parteitag in Berlin die Arbeit des früheren Bundeskanzlers Olaf Scholz und der bisherigen Ko-Parteichefin Saskia Esken gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit. Die Delegierten fassten am Samstag zudem Beschlüsse zu den Bereichen Wirtschaft und Arbeit und wählten weitere Mitglieder der Parteispitze neu.

Pride-Parade in Budapest: Europaabgeordneter Glucksmann fordert mehr Druck auf Orban

Im Vorfeld der von den Behörden verbotenen Pride-Parade in Budapest hat der französische Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann die Europäische Kommission und die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, den Druck auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zu erhöhen. Orban "hat verstanden, dass er sich alles erlauben kann", sagte Glucksmann am Samstag in Budapest der Nachrichtenagentur AFP. Am Mittag versammelten sich tausende Menschen zu der Parade in der ungarischen Haupstadt.

Hoffnung für die gesamte Region nach Friedensabkommen zwischen Ruanda und Kongo

Nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo wächst die Hoffnung auf mehr Stabilität in der gesamten Region. US-Präsident Donald Trump, dessen Land das Abkommen vermittelt hatte, sprach von einem "neuen Kapitel der Hoffnung". UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte den "wichtigen Schritt hin zur Deeskalation, Frieden und Stabilität" in der Region. Die Afrikanische Union äußerte am Samstag die Hoffnung auf "Versöhnung" im Osten des Kontinents.

Iran ehrt von Israel getötete Militärs und Wissenschaftler mit Staatsbegräbnis

Mit einem großen Staatsbegräbnis hat der Iran rund 60 beim Krieg gegen Israel getötete Militärvertreter und Atomwissenschaftler geehrt. In der Hauptstadt Teheran versammelten sich am Samstag tausende in Schwarz gekleidete Trauernde, die iranische Fahnen schwenkten und Fotos der Getöteten hielten, wie Bilder des Staatsfernsehens zeigten. Sie riefen außerdem "Tod den USA" und "Tod Israel" und trampelten auf Fahnen der beiden Länder herum.

Textgröße ändern: