Deutsche Tageszeitung - Zweite Sondierungsrunde in Hamburg: SPD spricht erneut mit Grünen und CDU

Zweite Sondierungsrunde in Hamburg: SPD spricht erneut mit Grünen und CDU


Zweite Sondierungsrunde in Hamburg: SPD spricht erneut mit Grünen und CDU
Zweite Sondierungsrunde in Hamburg: SPD spricht erneut mit Grünen und CDU / Foto: © AFP/Archiv

Zweieinhalb Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg hat die SPD als Wahlsiegerin am Mittwoch ihre Sondierungen mit Grünen und CDU fortgesetzt. Nacheinander trafen sich Vertreter der SPD jeweils zu einer zweiten Gesprächsrunde mit den Spitzen von Grünen und CDU, wie ein Sprecher der Sozialdemokraten in der Hansestadt sagte. Zu den Inhalten der vertraulichen Gespräche äußern sich die Parteien dabei generell nicht.

Textgröße ändern:

Die Hamburger SPD-Landeschefin Melanie Leonhard sprach nach dem Treffen mit den Grünen am Mittwochmittag dem Parteisprecher zufolge lediglich von einer "konstruktiven Atmosphäre". Nach dessen Angaben sollte das Verhandlungsteam die Ergebnisse der Treffen mit Grünen und CDU zunächst in einem Bericht für den SPD-Landesvorstand zusammenfassen. Das Gremium will zeitnah über die Aufnahme von Koalitionsgesprächen mit einer der beiden Parteien entscheiden.

Die SPD um den Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher regiert in Hamburg seit 2015 mit den Grünen. Die Partei will dieses Bündnis nach eigenen Angaben auch nach der Wahl vom 2. März fortsetzen. Tschentscher bezeichnete Rot-Grün als "Priorität". Gleichwohl schließt die SPD eine Koalition mit der CDU nicht aus.

Ebenfalls am Mittwoch wurde das amtliche Endergebnis der Bürgerschaftswahl festgestellt. Veränderungen zum vorläufigen Ergebnis gab es nicht, wie die Hamburger Innenbehörde nach einer Sitzung des Landeswahlausschusses mitteilte.

Die SPD gewann die Wahl demnach mit 33,5 Prozent. Es folgten die CDU mit 19,8 Prozent und die Grünen 18,5 Prozent kamen. Die Linke erreichte 11,2 Prozent, die AfD 7,5 Prozent. Die FDP mit 2,3 Prozent und das BSW mit 1,8 Prozent verpassten den Parlamentseinzug klar.

Die Wahlbeteiligung lag bei 67,6 Prozent. Die SPD stellt in der Bürgerschaft demnach 45 von 121 Abgeordneten. Die CDU hat 26 Sitze, die Grünen haben 25. Auf die Linke entfallen 15 Mandate, auf die AfD zehn.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat es im Zollstreit mit einer Charmeoffensive bei US-Präsident Donald Trump versucht. Die ultrarechte Regierungschefin besuchte ihren "Freund" Donald am Donnerstag in Washington und bekundete demonstrativ Einigkeit mit dem Republikaner. Beide wollten den "Westen wieder großartig machen", sagte sie. Trump gab sich milde und bekundete, er glaube zu "hundert Prozent" an einen Zoll-Deal mit der Europäischen Union.

Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris - Weiteres Treffen in London geplant

Zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump saßen Europäer beim Thema Ukraine mit am Verhandlungstisch: US-Außenminister Marco Rubio und der US-Sondergesandte Steve Witkoff haben am Donnerstag in Paris mit ranghohen Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Ukraine über Wege zur Beendigung des Krieges beraten. Die französische Präsidentschaft lobte einen "exzellenten Austausch". In der kommenden Woche wollen sich Vertreter der beteiligen Länder nach Angaben Frankreichs in London zu neuen Gesprächen treffen.

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

Textgröße ändern: