Deutsche Tageszeitung - "Wir kriegen das hin": SPD-Chef zuversichtlich zu Koalitionsvertrag mit Union

"Wir kriegen das hin": SPD-Chef zuversichtlich zu Koalitionsvertrag mit Union


"Wir kriegen das hin": SPD-Chef zuversichtlich zu Koalitionsvertrag mit Union
"Wir kriegen das hin": SPD-Chef zuversichtlich zu Koalitionsvertrag mit Union / Foto: © AFP

SPD-Chef Lars Klingbeil hat sich trotz noch großer Differenzen mit der Union zuversichtlich gezeigt, dass die Koalitionsverhandlungen erfolgreich sein werden. "Wir kriegen das hin", sagte Klingbeil am Montag in Berlin. "Ich bin optimistisch, dass wir einen guten Koalitionsvertrag hinbekommen."

Textgröße ändern:

Ein künftiges schwarz-rotes Regierungsbündnis müsse auf der "Grundlage eines gründlich ausgehandelten Koalitionsvertrags" stehen, "wo keine Fragen mehr offen sind", betonte Klingbeil. Deswegen halte er auch "Druck über Zeitpläne" nicht für sinnvoll.

Es sei nach seiner Erfahrung auch "völlig normal (...), dass es an der einen oder anderen Stelle durchaus Unterschiede gibt, dass es auch mal ein bisschen knirscht", sagte Klingbeil, nachdem am Montag mit der Arbeit in den Fachgruppen die erste Phase der Koalitionsverhandlungen beendet wurde. "Das wäre ja auch verwunderlich, wenn wenige Wochen nach einem harten Wahlkampf man sofort sich einig wäre."

Es sei aber bereits in den Sondierungen gelungen, "dass man am Ende Kompromisse auch findet für die herausfordernden Fragen unseres Landes", sagte der SPD-Vorsitzende. Dies werde auch jetzt "bei all den Schwierigkeiten" gelingen.

Wichtig sei der SPD, dass die über das 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen für Infrastruktur vereinbarten Gelder nun "schnell fließen", damit das Land "grundlegend modernisiert" werde, sagte Klingbeil. Die Bürgerinnen und Bürger müssten spüren, dass sich etwas verändere im Land.

"Eine große Rolle" werde für die Sozialdemokraten auch spielen, dass die "Leistungsträger unserer Gesellschaft" Erfolge sähen, betonte Klingbeil. Wichtig sei deshalb, dass sie über eine Einkommensteuerreform "mehr Geld in der Tasche haben" und Reformen bei Familien-, Gesundheits- und Pflegepolitik vorankämen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Trump über Krieg in der Ukraine: Westen erhöht den Druck

Angesichts des ausbleibenden Fortschritts bei den Verhandlungen über einen möglichen Frieden in der Ukraine hat US-Präsident Donald Trump eine Verstärkung des Einsatzes des Westens angekündigt. "Wir erhöhen den Druck", sagte Trump am Donnerstag vor Journalisten im Oval Office während eines Besuchs des finnischen Präsidenten Alexander Stubb. "Wir erhöhen ihn zusammen. Wir erhöhen ihn alle. Die Nato ist großartig gewesen."

Macron: Israelischer Siedlungsbau im Westjordanland bedroht Palästinenserstaat

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vor einem Ausbau israelischer Siedlungen in dem von Israel besetzten Westjordanland gewarnt. Der Siedlungsbau stelle eine "existenzielle Bedrohung" für einen Palästinenserstaat dar und "befeuert Spannungen, Gewalt und Instabilität", sagte Macron am Donnerstag bei einem Treffen europäischer und arabischer Außenminister in Paris. Die Siedlungen stünden außerdem im Widerspruch zu dem von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Friedensplan für den Gazastreifen.

Trump geht von Ende des Krieges im Gazastreifen aus - Auch Hamas sieht Krieg als beendet

Nach rund zwei Jahren ist der Krieg im Gazastreifen nach Auffassung von US-Präsident Donald Trump vorbei. Mit der Einigung zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf einen Waffenstillstand sei "der Krieg im Gazastreifen beendet" worden, sagte Trump am Donnerstag bei einer Kabinettssitzung im Weißen Haus. Die verbliebenen israelischen Geiseln sollten "am Montag oder Dienstag" freigelassen werden. Es werde aber schwer sein, einige der toten Geiseln zu "finden".

Bundestag hebt Immunität der AfD-Abgeordneten Brandner und Moosdorf auf

Der Bundestag hat die Immunität der beiden AfD-Abgeordneten Stephan Brandner und Matthias Moosdorf aufgehoben. Die Abgeordneten von Union, SPD, Grünen und Linken stimmten am Donnerstagabend dafür, die AfD enthielt sich - damit sind strafrechtliche Ermittlungen gegen die beiden Parlamentarier möglich. Nach Angaben eines AfD-Fraktionssprechers geht es in Brandners Fall um die mutmaßliche Beleidigung einer Journalistin und bei Moosdorf um einen mutmaßlichen Hitlergruß.

Textgröße ändern: