Deutsche Tageszeitung - Politologe: FPÖ-Affäre wird für AfD bei EU-Wahl kaum negative Auswirkungen haben

Politologe: FPÖ-Affäre wird für AfD bei EU-Wahl kaum negative Auswirkungen haben


Politologe: FPÖ-Affäre wird für AfD bei EU-Wahl kaum negative Auswirkungen haben
Politologe: FPÖ-Affäre wird für AfD bei EU-Wahl kaum negative Auswirkungen haben / Foto: ©

Die Videoaffäre der österreichischen FPÖ wird nach Einschätzung des Politologen Frank Decker für die deutsche AfD bei der Europawahl kaum negative Auswirkungen haben. "Man sollte den Effekt der FPÖ-Affäre nicht überschätzen", sagte der Bonner Wissenschaftler der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Schließlich würden rechtspopulistische Protestparteien "vor allem als Dagegen-Parteien gewählt und nicht, weil sie ein überzeugendes Erscheinungsbild bieten oder eine bessere Regierungsalternative versprechen".

Textgröße ändern:

Decker prognostizierte, die AfD werde trotz der FPÖ-Affäre ein zweistelliges Ergebnis bei der Europawahl am kommenden Sonntag erzielen.

Der Skandal um die FPÖ war durch ein heimlich aufgenommenes Video ausgelöst worden, in dem sich Strache vor der Parlamentswahl 2017 bereit zeigte, als Gegenleistung für verdeckte Wahlkampfgelder öffentliche Aufträge an die angebliche Nichte eines russischen Oligarchen zu vergeben. Strache trat als Konsequenz als Vize-Kanzler und FPÖ-Chef zurück, voraussichtlich im September sollen vorgezogene Parlamentswahlen in Österreich stattfinden.

Der frühere deutsche Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz (SPD), rechnet hingegen schon mit einem Effekt des politischen Bebens in Österreich auf die Europawahl. Dies gelte sowohl für die FPÖ als auch für die AfD unter Führung von Jörg Meuthen oder etwa die rechtsradikale Lega von Italiens Innenminister Matteo Salvini, sagte Schulz der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

"Ich denke, dass die Wählerinnen und Wähler am kommenden Sonntag jetzt noch deutlicher sehen, wen sie da vor sich haben, wenn sie Leute wie Strache, Salvini oder Meuthen auf dem Wahlzettel haben", sagte der frühere SPD-Chef. Die Affäre Strache stehe "symbolisch für die Verantwortungslosigkeit von rechtspopulistischen Parteien in Regierungen". Am Sonntag gebe es nun "die Chance, diesen Parteien die Quittung zu erteilen, die sie verdienen", urteilte Schulz.

ARD-Wahlmoderator Jörg Schönenborn riet derweil davon ab, von einer Schicksalswahl für die EU zu sprechen. "Das passt nicht zur deutschen Wirklichkeit. Es gibt bei uns ein breites Bekenntnis zu Europa", sagte der WDR-Fernsehdirektor dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe). Das gelte auch fürs Ausland. "Europa ist so populär wie nie."

Die Umfragen kommen laut Schönenborn auf ein 35-Jahres-Hoch in der Frage, ob die EU den Menschen mehr Vorteile als Nachteile bringt. "Das zieht sich durch alle EU-Mitgliedsstaaten - mit einer Ausnahme: Italien", sagte der Umfragenexperte.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Russischer Außenminister Lawrow nennt Bundeswehr-Aufrüstung "sehr besorgniserregend"

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat sich angesichts der Pläne der Bundesregierung zur Aufrüstung der Bundeswehr besorgt gezeigt. Die Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), wonach "Deutschland, in seinen Worten, zur führenden Militärmacht in Europa werden will, sind sehr besorgniserregend", sagte Lawrow am Mittwoch vor Journalisten in Moskau.

Merz empfängt Selenskyj in Berlin zu Gesprächen über Ukraine-Unterstützung

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwoch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit militärischen Ehren in Berlin. "Bei dem Besuch wird es um die deutsche Unterstützung der Ukraine und die Bemühungen um einen Waffenstillstand" mit Russland gehen, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwochmorgen. Um 13.30 Uhr werden Merz und Selenskyj vor die Presse treten, am Nachmittag trifft Selenskyj Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Selenskyj: Russland zieht mehr als 50.000 Soldaten an Front bei Sumy zusammen

Russland zieht nach Angaben aus Kiew mehr als 50.000 Soldaten an der Front in der ukrainischen Region Sumy zusammen. "Jetzt ziehen sie auch Soldaten in Richtung Sumy zusammen. Mehr als 50.000", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstag vor Journalisten laut einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung. Russland wolle "eine Offensive auf Sumy vorbereiten", fügte er hinzu.

Geldstrafen für Klimaaktivisten wegen Farbanschlags auf Grünen-Geschäftsstelle

Wegen eines Farbanschlags auf die Bundesgeschäftsstelle der Grünen in Berlin-Mitte sind zwei Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation zu Geldstrafen verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach sie der Sachbeschädigung schuldig, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstagabend mitteilte. Sie sollen 750 beziehungsweise 1200 Euro zahlen. Die Staatsanwaltschaft beantragte Geldstrafen in Höhe von 1200 beziehungsweise 1500 Euro. Die Verteidigung plädierte auf Freispruch oder hilfsweise geringere Strafen.

Textgröße ändern: