Deutsche Tageszeitung - Zwei Verdächtige nach Explosion in Lyon festgenommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zwei Verdächtige nach Explosion in Lyon festgenommen


Zwei Verdächtige nach Explosion in Lyon festgenommen
Zwei Verdächtige nach Explosion in Lyon festgenommen / Foto: ©

Drei Tage nach der Explosion eines Sprengsatzes in Lyon im Osten Frankreichs hat die Polizei zwei Verdächtige festgenommen. Die Pariser Staatsanwaltschaft erklärte am Montag, ein 24-Jähriger sei als mutmaßlicher "Täter" in Polizeigewahrsam. Nach Angaben der Stadtverwaltung von Lyon wurde zudem ein zweiter Verdächtiger gefasst.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei dem mutmaßlichen Täter soll es sich um einen Informatikstudenten handeln. Nach Angaben des Bürgermeisters von Lyon, Gérard Collomb, nahm die Polizei den jungen Mann an einer Bushaltestelle fest. Widerstand leistete er demnach nicht.

Bei der Detonation in der Altstadt von Lyon waren am Freitag 13 Menschen leicht verletzt worden. Innenminister Christophe Castaner dankte den Ermittlern - darunter auch dem Inlandsgeheimdienst DGSI - im Kurzbotschaftendienst Twitter für ihre Arbeit. Sie hatten auf der detonierten Tasche eine DNA-Spur gefunden. Ob diese von dem Täter stammt, ist noch nicht abschließend geklärt. Mit dem Fall ist die Anti-Terror-Einheit der Pariser Staatsanwaltschaft betraut.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

OVG: Kein Auftritt von Sellner im Chemnitzer Rathaus auf Einladung von Rechten

Die Stadt Chemnitz muss der Stadtratsfraktion Pro Chemnitz/Freie Sachsen keine Räume im Rathaus für einen Auftritt von Martin Sellner, einem der führenden Köpfe der rechtsextremen Identitären Bewegung, überlassen. Das entschied das Sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen am Freitag und wies damit die Beschwerde der rechtsextremen Stadtratsfraktion gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Chemnitz zurück. (Az. 4 B 146/25)

Flutkatastrophe in Ahrtal: Landeregierung will Bezüge von früherem Landrat kürzen

Wegen schwerer Verstöße gegen beamtenrechtliche Pflichten will die rheinland-pfälzische Landesregierung vorläufig die Ruhestandsbezüge des während der Flutkatastrophe im Ahrtal verantwortlichen ehemaligen Landrats Jürgen Pföhler (CDU) um ein Drittel kürzen. Das teilte Innenminister Michael Ebling (SPD) nach Angaben seines Ministeriums am Freitag dem Innenausschuss des Landtags in Mainz in einem Sachstandsbericht zum laufenden Disziplinarverfahren gegen Pföhler mit.

Bundestag: Sudhof nimmt Einladung zu Befragung in Ausschüsse an

Die Sonderbeauftragte zur Aufarbeitung der Maskenbeschaffung, Margaretha Sudhof (SPD), will sich kommende Woche im Bundestag den Fragen der Abgeordneten stellen. Sie habe die Einladungen in jeweils eine Sitzung des Gesundheits- und des Haushaltsausschusses angenommen, hieß es am Freitag aus Parlamentskreisen. Sie brauche nur noch eine formelle Aussageerlaubnis des Bundesgesundheitsministeriums. Grünen- und Linksfraktion hatten für nächste Woche jeweils eine Sondersitzung der beiden Ausschüsse beantragt und Sudhof eingeladen.

BND-Bericht: Russland verstärkt Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine

Russland hat nach Angaben des Bundesnachrichtendienstes (BND) den Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine verstärkt. Der BND veröffentlichte am Freitag eine gemeinsame Erklärung mit niederländischen Geheimdiensten, in der Russland schwere Verstöße gegen die internationale Chemiewaffenkonvention vorgeworfen werden. Demnach benutzt Russland im Ukraine-Krieg neben Tränengas und weiteren Chemiewaffen auch den chemischen Kampfstoff Chlorpikrin, "der in hohen Konzentrationen in geschlossenen Räumen tödlich sein kann".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild