Deutsche Tageszeitung - Hannovers Oberbürgermeister Schostok endgültig in Ruhestand versetzt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hannovers Oberbürgermeister Schostok endgültig in Ruhestand versetzt


Hannovers Oberbürgermeister Schostok endgültig in Ruhestand versetzt
Hannovers Oberbürgermeister Schostok endgültig in Ruhestand versetzt / Foto: ©

Das niedersächsische Innenministerium hat den bisherigen Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok (SPD), endgültig in den Ruhestand versetzt. Die Entscheidung gelte mit Wirkung zum 26. Mai 2019, erklärte das Ministerium am Montag. Der Sozialdemokrat hatte den Schritt selbst beantragt. Hintergrund ist eine Anklage der Staatsanwaltschaft Hannover gegen Schostok wegen Untreue.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Stadtrat von Hannover stimmte Schostoks Antrag bereits Mitte Mai mit großer Mehrheit zu. Die Kommunalaufsicht musste den Eintritt in den Ruhestand noch genehmigen und über den Zeitpunkt entscheiden. Schostok blieb bis zuletzt im Amt, nahm aber Urlaub. Binnen sechs Monaten muss nun ein Nachfolger gewählt werden.

Bei der Ankündigung seines Antrags Ende April hatte der Oberbürgermeister erklärt, persönlich sehe er nach wie vor kein Fehlverhalten bei sich. Die tragenden Parteien im Stadtrat hätten ihm jedoch die politische Unterstützung entzogen.

Die Staatsanwaltschaft Hannover hatte im April Anklage gegen Schostok erhoben. Sie wirft dem 55-Jährigen vor, mehrere Monate lang von einer illegalen informellen Gehaltszulage für seinen früheren Büroleiter gewusst haben.

Der im Oktober 2013 zum Oberbürgermeister von Hannover gewählte Schostok beteuerte wiederholt seine Unschuld. Nach Bekanntwerden der Anklageerhebung rückten aber alle Parteien im Rat einschließlich der SPD von ihm ab.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Gegenseitige Schuldzuweisungen: Verhandlungen über 60-tägige Gaza-Waffenruhe stocken

Im Ringen um eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung weiterer Geiseln haben sich Israel und die Hamas am Wochenende gegenseitig vorgeworfen, eine Einigung zu verhindern. Die Hamas habe einen Vorschlag für eine 60-tägige Waffenruhe zurückgewiesen und errichte immer neue Hindernisse, erklärte ein hochrangiger israelischer Regierungsvertreter. Zuvor hatten Palästinenservertreter kritisiert, Israel torpediere die Waffenruhe-Gespräche mit seinem Beharren auf einem Verbleib seiner Armee in Teilen des Gazastreifens. Derweil setzte die Israel seinen Militäreinsatz in dem Palästinensergebiet unvermindert fort.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Unternehmen von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl

Angesichts des Streits um die Wahl der Verfassungsrichter wächst auch in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen. Was die Regierungsparteien in den vergangenen zwei Wochen geboten hätten, sei "ein Autounfall in Zeitlupe", sagte der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, der "Welt am Sonntag". "Vielleicht sollte man in den Fraktionsräumen und Parteizentralen von Union und SPD die Balken vom Wahlabend ausdrucken und aufhängen als Mahnung, dass das Eis verdammt dünn ist, auf dem wir tanzen."

Hamas-Zivilschutz: Mindestens 29 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Laut dem von der Hamas kontrollierten Zivilschutz sind im Gazastreifen mindestens 29 Menschen bei israelischen Luftangriffen getötet worden. Die Stadt Gaza sei in der Nacht und am frühen Morgen von mehreren Angriffen getroffen worden, sagte Zivilschutz-Sprecher Mahmud Bassal am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Dabei seien acht Menschen getötet worden, darunter Frauen und Kinder.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild