Deutsche Tageszeitung - Trump: USA wollen keinen "Regimewechsel" in Teheran

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump: USA wollen keinen "Regimewechsel" in Teheran


Trump: USA wollen keinen "Regimewechsel" in Teheran
Trump: USA wollen keinen "Regimewechsel" in Teheran / Foto: ©

Im Konflikt mit dem Iran wollen die USA nach den Worten von Präsident Donald Trump keinen "Regimewechsel" in Teheran durchsetzen. "Wir streben keinen Regimewechsel an, wir streben an, dass es keine Atomwaffen gibt", sagte Trump am Montag bei einem Besuch in Tokio. Zudem bekräftigte er sein Gesprächsangebot an die iranische Führung, um ein Übereinkommen zu erreichen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wenn der Iran gerne reden würde, würden wir auch gerne reden", sagte Trump vor Gesprächen mit Japans Ministerpräsidenten Shinzo Abe in Tokio. Später sagte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz, der Iran habe "die Chance, ein großes Land zu sein, mit derselben Führung". Er wolle "klar machen", dass die USA keinen "Regimewechsel" in Teheran wollten, sondern Iran lediglich am Erwerb von Atomwaffen hindern wollten.

Trump war vor einem Jahr aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen, das er als "schlechtesten Deal aller Zeiten" bezeichnet hatte. Das Abkommen von 2015 soll sicherstellen, dass Teheran nicht die Fähigkeiten zur Herstellung von Atomwaffen erlangt. Im Gegenzug für das Zurückfahren seines Atomprogramms hoben die Vertragspartner die zuvor im Atomstreit verhängten Wirtschaftssanktionen auf.

Nach seinem Ausstieg aus dem Atomabkommen verhängte Trump vergangenes Jahr neue Finanz- und Handelsbeschränkungen. Der US-Präsident versicherte nun aber, er wolle dem Iran "nicht wehtun". Er hatte den Iran in den vergangenen Wochen wiederholt zu Gesprächen aufgerufen. Sowohl Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei als auch Präsident Hassan Ruhani schlossen Verhandlungen aber aus.

Nicht nur in Teheran besteht seit langem der Verdacht, dass es der Trump-Regierung nicht nur um einen Politik-, sondern um einen Regierungswechsel im Iran geht. Insbesondere Trumps Nationaler Sicherheitsberater John Bolton hat in der Vergangenheit offen einen "Regimewechsel" gefordert. Er gilt als treibende Kraft hinter dem konfrontativen Kurs gegenüber Teheran, der zuletzt die Spannungen in der Golfregion angeheizt hat.

Seit Anfang Mai entsandte Washington einen Flugzeugträger, eine Bomberstaffel und eine Luftabwehrbatterie in die Region. Die US-Regierung begründete dies mit einer akuten "Bedrohung" durch den Iran und proiranische Kräfte. Viele US-Politiker und verbündete Staaten äußerten aber Zweifel, dass es tatsächlich eine erhöhte Bedrohung gebe. Am Freitag beschloss Trump, weitere 1500 Soldaten an den Golf zu schicken.

Die Bundesregierung entsandte am Donnerstag einen hohen Diplomaten nach Teheran, um Wege zur Rettung des Atomabkommens zu besprechen. Auch der Irak und der Oman schalteten sich als Vermittler ein. Laut Medienberichten erwägt auch der japanische Regierungschef Abe eine Reise nach Teheran. Trump schien ein solches Ansinnen zu unterstützen, als er in Tokio sagte, Abe sei "sehr eng mit der Führung im Iran".

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Unternehmen von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl

Angesichts des Streits um die Wahl der Verfassungsrichter wächst auch in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen. Was die Regierungsparteien in den vergangenen zwei Wochen geboten hätten, sei "ein Autounfall in Zeitlupe", sagte der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, der "Welt am Sonntag". "Vielleicht sollte man in den Fraktionsräumen und Parteizentralen von Union und SPD die Balken vom Wahlabend ausdrucken und aufhängen als Mahnung, dass das Eis verdammt dünn ist, auf dem wir tanzen."

Hamas-Zivilschutz: Mindestens 29 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Laut dem von der Hamas kontrollierten Zivilschutz sind im Gazastreifen mindestens 29 Menschen bei israelischen Luftangriffen getötet worden. Die Stadt Gaza sei in der Nacht und am frühen Morgen von mehreren Angriffen getroffen worden, sagte Zivilschutz-Sprecher Mahmud Bassal am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Dabei seien acht Menschen getötet worden, darunter Frauen und Kinder.

Lauterbach häufigster Gast in TV-Talkshows der letzten zehn Jahre

Kein anderer Politiker oder Journalist war in den vergangenen zehn Jahren häufiger zu Gast in Talkshows als der ehemalige SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Wochenende vorgelegte Datenanalyse des "Spiegel", in der nach Angaben des Magazins alle Gäste der großen öffentlich-rechtlichen Talkformate seit 2015 berücksichtigt sind.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild