Deutsche Tageszeitung - Generalsekretär Linnemann: Mit Merz ist Schluss mit Streit wie in der "Ampel"

Generalsekretär Linnemann: Mit Merz ist Schluss mit Streit wie in der "Ampel"


Generalsekretär Linnemann: Mit Merz ist Schluss mit Streit wie in der "Ampel"
Generalsekretär Linnemann: Mit Merz ist Schluss mit Streit wie in der "Ampel" / Foto: © AFP

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sieht in den Differenzen der künftigen Regierungsparteien keine Anzeichen für Streit und setzt auf die Stärke eines Kanzlers Friedrich Merz (CDU). "Das gehört dazu", sagte Linnemann am Freitag im ARD-"Morgenmagazin" zur Frage nach teils kontroversen Debatten der vergangenen Tage. Es sei "richtig", auch mal auseinanderzuliegen, dazu seien Parteien da. "Wir werden auch weiter als Parteien streiten, aber die Regierung muss stehen."

Textgröße ändern:

Merz habe in den vergangenen Jahren gezeigt, "dass er zusammenhalten kann", sagte Linnemann weiter. Das sei seine ganz große Stärke "und deswegen ist Schluss mit dem Streit, den wir erlebt haben in der 'Ampel'", fuhr der CDU-Generalsekretär fort. Zuletzt hatte es etwa Differenzen über die künftige Höhe des Mindestlohns gegeben.

Zur Frage nach den künftigen Posten der Ministerinnen und Minister gab sich Linnemann bedeckt. Es gebe "kein Thema, was so sehr Chefsache ist wie das Kabinett", sagte er in der ARD. "Das ist wie ein Finale einer Fußball-Weltmeisterschaft, da entscheidet der Trainer, wer auf dem Platz steht." So sei es auch hier.

Gleichwohl müsse es mit der Regierungsbildung nun schnell gehen. "Wir müssen liefern", sagte Linnemann, "wir haben genug geredet". Wenn die Probleme des Landes gelöst oder angegangen würden, "wird die AfD auch wieder kleiner und die CDU wieder stärker".

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die islamistische Hamas erklärte derweil, dass in Doha eine neue Runde indirekter Verhandlungen mit Israel "ohne Vorbedingungen" begonnen habe, um den Krieg zu beenden.

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"

Ein fast zwei Monate lang wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist hat am Samstag seine Freiheit gewürdigt. "Ich habe darüber nachgedacht, was ich in diesem Moment sagen soll und es ist: 'Es lebe die Freiheit, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die Bewegungsfreiheit'", sagte Joakim Medin auf einer Pressekonferenz in Stockholm. Der 40-jährige Journalist war zuvor aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen worden und am Freitag zurück nach Schweden geflogen.

Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon

Die israelische Armee hat im Südlibanon am Samstag nach eigenen Angaben einen örtlichen Kommandeur der Hisbollah-Miliz getötet. Das libanesische Gesundheitsministerium teilte mit, bei einem israelischen Drohnenangriff auf ein Fahrzeug im Bezirk Tyros sei ein Mensch getötet worden. Ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP sah das ausgebrannte Wrack eines Autos in Abu al-Aswad rund 30 Kilometer von der israelischen Grenze entfernt.

Textgröße ändern: