Deutsche Tageszeitung - Zahl neuer Einwanderer in Großbritannien halbierte sich 2024 gegenüber Vorjahr

Zahl neuer Einwanderer in Großbritannien halbierte sich 2024 gegenüber Vorjahr


Zahl neuer Einwanderer in Großbritannien halbierte sich 2024 gegenüber Vorjahr
Zahl neuer Einwanderer in Großbritannien halbierte sich 2024 gegenüber Vorjahr / Foto: © POOL/AFP

Die Zahl neuankommender Einwanderer in Großbritannien hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Die Zahl sei von 860.000 registrierten Migranten im Jahr 2023 um rund 50 Prozent gesunken und habe im Jahr 2024 bei 431.000 gelegen, teilte das Nationale Statistikamt (ONS) am Donnerstag mit. Es handelt sich um den stärksten Rückgang der Migration seit der Corona-Pandemie.

Textgröße ändern:

Den Angaben zufolge kommen weniger Menschen mit einem Arbeitsvisum oder einem Studentenvisum ins Land. Zugleich hätten viele Menschen, insbesondere aus dieser Gruppe, das Land im vergangenen Jahr aufgrund fehlender Visa verlassen.

Die Labour-Regierung von Premierminister Keir Starmer steht wegen der Migrationspolitik unter Druck, zuletzt hatte die rechtspopulistische Partei Reform UK die Labour-Partei in Umfragen überholt. In der vergangenen Woche hatte Starmer angekündigt, die Grenzen Großbritanniens "endlich wieder unter Kontrolle" zu bringen und "radikale" Maßnahmen angekündigt, um die Migration zu reduzieren. Innenministerin Yvette Cooper sagte, dass seit den Wahlen 2024 rund 30.000 Migranten in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt worden seien.

Die konservative Oppositionsführerin Kemi Badenoch schrieb hingegen im Onlinedienst X: "Die Zahlen sind immer noch zu hoch". Starmer stimme immer noch gegen jeden Plan, um die Zahlen weiter zu senken, erklärte sie.

Migration ist eines der brisantesten Themen in der britischen Politik. Bereits Starmers konservative Vorgängerregierung hatte Verschärfungen bei der Vergabe von Visa beschlossen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

SPD-Außenpolitiker Mützenich und Stegner kritisieren US-Angriff im Iran

Die beiden SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich und Ralf Stegner haben die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen kritisiert. "Der Versuch, die internationale Ordnung durch Zusammenarbeit, Kontrolle und Verträge zu stärken, wird um Jahrzehnte zurückgeworfen", sagte Mützenich am Sonntag dem Berliner "Tagesspiegel". Die Welt werde nun "noch unsicherer und das Handeln unberechenbarer", fuhr er fort und verwies darauf, dass bereits mit Russlands Überfall auf die Ukraine eine neue Phase der Angriffskriege begonnen habe.

Mützenich: Angriff der USA im Iran macht Welt "noch unsicherer"

Der SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich hat die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen kritisiert. "Der Versuch, die internationale Ordnung durch Zusammenarbeit, Kontrolle und Verträge zu stärken, wird um Jahrzehnte zurückgeworfen", sagte er am Sonntag dem Berliner "Tagesspiegel". Die Welt werde nun "noch unsicherer und das Handeln unberechenbarer", fuhr er fort und verwies darauf, dass bereits mit Russlands Überfall auf die Ukraine eine neue Phase der Angriffskriege begonnen habe.

Trump droht Iran mit weiteren Angriffen - Atomanlagen "vollständig" zerstört

Nach den US-Luftangriffen auf die iranischen Atomanlagen hat Präsident Donald Trump dem Land mit weiteren Angriffen gedroht. "Es wird entweder Frieden geben oder eine Tragödie für den Iran, die weitaus größer ist als das, was wir in den vergangenen acht Tagen erlebt haben", sagte Trump am Samstag (Ortszeit) in einer Fernsehansprache an die Nation.

Trump: USA haben "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt

Die USA haben in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Das US-Militär habe einen "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt, erklärte US-Präsident Donald Trump am Samstag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Nach den Angriffen müsse der Iran "jetzt zustimmen, diesen Krieg zu beenden".

Textgröße ändern: