Deutsche Tageszeitung - Selenskyj spricht in Wien über österreichische Vermittlung zu verschleppten Kindern

Selenskyj spricht in Wien über österreichische Vermittlung zu verschleppten Kindern


Selenskyj spricht in Wien über österreichische Vermittlung zu verschleppten Kindern
Selenskyj spricht in Wien über österreichische Vermittlung zu verschleppten Kindern / Foto: © UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE/AFP

Österreich könnte nach Ansicht des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei den Bemühungen um eine Rückkehr verschleppter ukrainischer Kinder vermitteln. "Wir haben über die Möglichkeit der Vermittlung Österreichs in dieser Frage gesprochen, damit die Kinder zurückkommen", sagte Selenskyj am Montag laut einem Bericht der Nachrichtenagentur APA nach einem Treffen mit seinem österreichischen Kollegen Alexander Van der Bellen in Wien vor Journalisten.

Textgröße ändern:

Wie die ukrainische Präsidentschaft weiter mitteilte, berieten Selenskyj und Van der Bellen zudem über die "Fortsetzung" der österreichischen Unterstützung für die Ukraine sowie über die Teilnahme österreichischer Unternehmen am Wiederaufbau des vom Krieg zerstörten Lands. Zudem sei es um Minenräumung, Energieversorgung, Lebensmittelsicherheit und den Bau von Wohnungen gegangen.

Österreich, das nicht Mitglied der Nato ist und sich als neutrales Land versteht, unterstützt die Ukraine zwar nicht militärisch, hat nach Angaben der Regierung in Wien aber Kiew und Nachbarstaaten humanitäre Hilfe im Wert von 320 Millionen Euro geleistet.

Van der Bellen sagte nach dem Treffen mit Selenskyj, Österreich sei "zwar militärisch neutral, aber keineswegs politisch". Österreich war bislang einer der letzten EU-Staaten, die Selenskyj nach Kriegsbeginn im Februar 2022 noch nicht besucht hatte.

Selenskyj sollte nach seinem Besuch in Österreich direkt für die Teilnahme am G7-Gipfel nach Kanada weiterreisen, zu dem ihn die kanadische Regierung eingeladen hatte. Dort will der ukrainische Präsident mehr Unterstützung für sein Land und größeren Druck auf den Aggressor Russland erwirken.

Das Treffen in den kanadischen Rocky Mountains bringt die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Kanada zusammen. Es ist der erste G7-Gipfel für Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der erste multilaterale Gipfel, an dem US-Präsident Donald Trump seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus teilnimmt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Vor PKK-Entwaffnung: Pro-kurdische Abgeordnete besuchen inhaftierten Anführer Öcalan

Vor der geplanten Selbstentwaffnung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) haben pro-kurdische Abgeordnete des türkischen Parlaments den inhaftierten PKK-Anführer Abdullah Öcalan in seinem Gefängnis besucht. Die Parlamentarierin Pervin Buldan und ihr Kollege Mithat Sancar von der DEM-Partei reisten am Sonntag zusammen mit einem Anwalt zu der Gefängnisinsel Imrali nahe Istanbul, wo Öcalan seit 1999 einsitzt, wie die Partei mitteilte. Der PKK-Chef verbüßt eine lebenslange Haftstrafe in Einzelhaft.

"Ein gutes Herz und Mitgefühl": Dalai Lama feiert 90. Geburtstag mit Friedensgebet

Mit einem Gebet für den Frieden hat der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag begangen. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter wurde am Sonntag im indischen Exil von tausenden Gläubigen gefeiert, auch Prominente wie US-Schauspieler Richard Gere reisten zu der Zeremonie in einem Tempel in McLeod Ganj im Norden Indiens an. In seiner Geburtstagsbotschaft rief der Dalai Lama die Menschen auf, durch "ein gutes Herz und Mitgefühl" die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Richterwahl: Bartsch nennt Bedingungen für Unterstützung der Linksfraktion

Der Linken-Politiker Dietmar Bartsch hat Bedingungen für die Unterstützung seiner Bundestagsfraktion bei der Wahl eines neuen Verfassungsrichters genannt. Weil sie auch die Stimmen seiner Fraktion benötige, sei es "zwingend, dass die Union auf uns zukommt", sagte Bartsch der "Welt" (Montagausgabe).

Am Unabhängigkeitstag: Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz

Triumphale Unterzeichnung am 4. Juli: Inmitten der Feiern zum US-Unabhängigkeitstag hat Präsident Donald Trump sein hochumstrittenes Steuergesetz in Kraft gesetzt. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", schwärmte der Rechtspopulist bei der Zeremonie am Freitag. Zu den Feierlichkeiten gehörte auch ein Überflug zweier B2-Tarnkappenbomber über dem Weißen Haus - mit Kampfflugzeugen dieses Typs hatten die USA jüngst die Atomanlagen im Iran bombardiert.

Textgröße ändern: