Deutsche Tageszeitung - Innenminister: Mindestens 14 Tote bei russischen Luftangriffen auf Kiew

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Innenminister: Mindestens 14 Tote bei russischen Luftangriffen auf Kiew


Innenminister: Mindestens 14 Tote bei russischen Luftangriffen auf Kiew
Innenminister: Mindestens 14 Tote bei russischen Luftangriffen auf Kiew / Foto: © AFP

Bei russischen Luftangriffen auf Kiew sind nach ukrainischen Angaben mindestens 14 Menschen getötet worden. "Die Zahl der Todesopfer hat sich auf 14 erhöht. Laut aktuellem Stand wurden in Kiew 44 Menschen verletzt", erklärte Innenminister Ihor Klymenko am Dienstag im Onlinedienst Telegram. Insgesamt seien 27 Ziele in verschiedenen Bezirken der Hauptstadt getroffen worden, darunter Wohngebäude, Bildungseinrichtungen und wichtige Infrastruktur.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zuvor hatte Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko mitgeteilt, dass bei einem Angriff im Bezirk Solomianski ein 62-jähriger US-Bürger tödlich verletzt worden sei. Russische Drohnen hätten die Hauptstadt demnach in der Nacht "aus drei Richtungen" angegriffen. Nach Angaben der Militärverwaltung von Kiew setzte Moskau Raketen und Drohnen ein. In mehreren Vierteln von Kiew seien Brände ausgebrochen.

Der Leiter des ukrainischen Präsidialamtes, Andrij Jermak, verurteilte die erneuten russischen Angriffe auf Wohnviertel in der ukrainischen Hauptstadt. Moskau führe "weiterhin seinen Krieg gegen Zivilisten", erklärte Jermak auf Telegram. Er warf der "zivilisierten Welt" vor, nicht angemessen auf die russischen Angriffe zu reagieren.

Bei russischen Angriffen in der Hafenstadt Odessa wurden laut Innenminister Klymenko sechs Menschen verletzt, in der Region Tschernihiw wurde ein Mensch verletzt.

Die russischen Streitkräfte setzten ihre Angriffe auf die Ukraine zuletzt unvermindert fort. Forderungen nach einer bedingungslosen Waffenruhe bei den jüngsten Gesprächen mit einer ukrainischen Delegation in Istanbul hatte Moskau zurückgewiesen und die Ukraine stattdessen aufgefordert, große Landesteile an Russland abzutreten und ihre Pläne für einen Nato-Beitritt zu begraben.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Nagasaki gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs durch die USA vor 80 Jahren

In Nagasaki haben die Menschen des Atombomben-Abwurfs auf die japanische Stadt durch die USA vor 80 Jahren gedacht. Um 11.02 Uhr (Ortszeit), dem Zeitpunkt des Atombomben-Abwurfs am 9. August 1945, läuteten erstmals seit 1945 zwei Glocken der dortigen Kathedrale gemeinsam. Nach einer Schweigeminute rief Nagasakis Bürgermeister Shiro Suzuki die Weltgemeinschaft bei einer anschließenden Gedenkzeremonie für die Opfer auf, "bewaffnete Konflikte sofort zu beenden".

Trump und Putin treffen sich am Freitag in Alaska

US-Präsident Donald Trump und sein russischer Amtskollegen Wladimir Putin werden sich am Freitag in Alaska zu Gesprächen über eine Beendigung des Ukraine-Kriegs treffen. Das "mit Spannung erwartete Treffen" werde am 15. August in dem Bundesstaat im Nordwesten der USA stattfinden, erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Der Kreml bestätigte das Treffen und lud Trump im Anschluss nach Russland ein. Die beiden Staatschefs haben sich seit 2019 nicht mehr persönlich getroffen.

Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen im Weißen Haus Vereinbarung zum Frieden

Bei einem Treffen im Weißen Haus haben sich die Staatenlenker Armeniens und Aserbaidschans im Beisein von US-Präsident Donald Trump darauf geeinigt, ihren jahrzehntelangen Konflikt dauerhaft beizulegen und eine Erklärung unterzeichnet. "Armenien und Aserbaidschan verpflichten sich, alle Kämpfe für immer einzustellen, den Handel, den Reiseverkehr und die diplomatischen Beziehungen wieder aufzunehmen und die Souveränität und territoriale Integrität des jeweils anderen zu respektieren", sagte Trump am Freitag nach dem Treffen mit dem armenischen Regierungschef Nikol Paschinjan und dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew.

Trump verkündet Treffen mit Putin am 15. August in Alaska 

US-Präsident Donald Trump wird eigenen Angaben zufolge seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin am kommenden Freitag in Alaska treffen. Das "mit Spannung erwartete Treffen" werde am 15. August in dem Bundesstaat im Nordwesten der USA stattfinden, erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hatten die beiden Staatschefs mehrmals telefoniert, sich jedoch nicht persönlich getroffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild