Deutsche Tageszeitung - Entschädigung nach Coronaimpfung: Frau mit Kopfschmerzen scheitert vor Gericht

Entschädigung nach Coronaimpfung: Frau mit Kopfschmerzen scheitert vor Gericht


Entschädigung nach Coronaimpfung: Frau mit Kopfschmerzen scheitert vor Gericht
Entschädigung nach Coronaimpfung: Frau mit Kopfschmerzen scheitert vor Gericht / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Vor dem baden-württembergischen Landessozialgericht ist eine Frau in einem Prozess wegen angeblicher Gesundheitsschäden nach einer Coronaimpfung gescheitert. Wie das Gericht am Mittwoch in Stuttgart mitteilte, stellte es keinen Zusammenhang zwischen der Coronaimpfung und starken Kopfschmerzen der Klägerin fest. Die Frau habe damit keinen Anspruch auf Entschädigungsleistungen. Sie war zuvor bereits vor dem Sozialgericht Reutlingen erfolglos gebleben.

Textgröße ändern:

Laut Gericht litt die Klägerin bereits seit langem unter Migräne. Am 12. Mai 2021 erhielt sie eine Coronaimpfung. Ende Juni gab sie bei einer stationären Behandlung an, seit etwa fünf Wochen unter Dauerkopfschmerzen zu leiden. Wenige Tage und Wochen nach der Impfung hatte sie bei ärztlichen Untersuchungen jedoch über keine Beschwerden berichtet.

Das Gericht stellte klar, dass nur Impfkomplikationen - also über das normale Maß hinausgehende Beschwerden - entschädigungsfähig seien. Diese seien bei der Klägerin aber nicht nachgewiesen.

Kopfschmerzen gehören demnach zu üblichen Impfreaktionen, die meist innerhalb von 48 Stunden nach einer Impfung auftreten. Im Fall eines längeren Zeitraums könnten Kopfschmerzen hingegen nicht mit Wahrscheinlichkeit auf eine Impfung zurückgeführt werden, hieß es weiter.

Zudem verwies das Gericht im Fall der Klägerin auf "Alternativursachen". So könnten ihre Kopfschmerzen auf mögliche Nebenwirkungen des Medikaments Methylphenidat zurückzuführen sein, das die Frau seit Jahren gegen ADHS einnehme. Darüber hinaus habe die Frau laut einem Kopfschmerztagebuch bereits 2014 unter ähnlichen Symptomen gelitten, wie von ihr nun geschildert. Das Urteil fiel Anfang Juni.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Innenminister: Polen hebt eigene Grenzkontrollen bei Ende deutscher Kontrollen auf

Polen will nach eigenen Angaben auf seine neuen Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland verzichten, wenn die Bundesrepublik ihrerseits ihre Kontrollen beendet. "Wenn Deutschland seine Kontrollen aufhebt, werden wir auch nicht zögern", sagte der polnische Innenminister Tomasz Siemoniak am Montag AFP und anderen Nachrichtenagenturen.

Von der Leyen wift Initiatoren von Misstrauensantrag Extremismus und Spaltung vor

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat erstmals zu dem gegen sie eingebrachten Misstrauensantrag im Europaparlament Stellung bezogen. Die Vorwürfe der Initiatoren stammten "direkt aus dem ältesten Handbuch der Extremisten", sagte von der Leyen am Montag zu Beginn der Parlamentsdebatte in Straßburg. Während die meisten Fraktionsvertreter sich ihrer Kritik anschlossen, nutzten sie gleichzeitig die Debatte für eine Generalabrechnung mit der Kommission und von der Leyens Europäischer Volkspartei (EVP).

Presse: Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung im Wehrdienst fest

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat in seinem Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst einem Medienbericht zufolge Kriterien zur verpflichtenden Einberufung festgelegt. Das Bundeskabinett solle "mit Zustimmung des Deutschen Bundestages die verpflichtende Heranziehung von Wehrpflichtigen" veranlassen können, berichtete der "Spiegel" am Montag aus dem Gesetzentwurf. Dies könne erfolgen, "wenn die verteidigungspolitische Lage dies erfordert", und nicht genügend Freiwillige den Wehrdienst ableisteten.

US-Regierung streicht Syriens HTS-Miliz von Terrorliste

Die USA stufen die islamistische HTS-Miliz von Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa nicht länger als "ausländische Terrororganisation" ein. Die HTS (kurz für Hay'at Tahrir al-Sham) werde ab Dienstag von der US-Terrorliste gestrichen, teilte das Außenministerium in Washington mit. Der Schritt ist Teil der Annäherung der USA an Syrien rund ein halbes Jahr nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Baschar al-Assad.

Textgröße ändern: