Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftsministerin Reiche zu Handelsgesprächen in Washington

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wirtschaftsministerin Reiche zu Handelsgesprächen in Washington


Wirtschaftsministerin Reiche zu Handelsgesprächen in Washington
Wirtschaftsministerin Reiche zu Handelsgesprächen in Washington / Foto: © AFP

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will bei ihrem zweitägigen Antrittsbesuch in den USA die laufenden Verhandlungen zwischen EU und USA im Handels- und Zollkonflikt "gezielt unterstützen". Geplant seien Gespräche mit Amtskollegen und Unternehmen, teilte ihr Ministerium am Donnerstag mit. Reiche stimme sich dabei eng mit der EU-Kommission ab.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Zollpolitik einen Handelskonflikt mit Handelspartnern weltweit ausgelöst. Der US-Präsident verhängte Anfang April hohe zusätzliche Zölle gegen zahlreiche Staaten, reduzierte sie dann aber kurz darauf für 90 Tage auf zehn Prozent. Für bestimmte Produkte wie Autos und Autoteile gilt ein erhöhter Zollsatz von 25 Prozent. Trump drohte der EU bereits mit weiteren Aufschlägen; erst am Dienstag sagte er, die EU biete in den laufenden Verhandlungen keinen "fairen Deal" an.

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte am Donnerstag, die Verhandlungen zwischen Brüssel und Washington seien in einer "sensiblen Phase"; Ziel sei eine "ausgewogene, tragfähige Lösung". Reiche betonte die "starke, verlässliche" Partnerschaft zwischen EU und den USA. "Deshalb ist es so wichtig, dass wir bei den Handelsfragen Lösungen finden, von denen beide Seiten profitieren - denn Wohlstand und Stabilität dies- und jenseits des Atlantiks hängen eng zusammen."

Die Ministerin verwies auch auf die enge Partnerschaft zwischen Deutschland und den USA: "Unsere Partnerschaft lebt von Vertrauen, wirtschaftlicher Stärke und persönlichen Beziehungen, die über Jahrzehnte gewachsen sind." Die USA waren im vergangenen Jahr Deutschlands wichtigster Handelspartner, wie das Ministerium hervorhob. Das bilaterale Warenhandelsvolumen belief sich auf rund 253 Milliarden Euro. Gleichzeitig war Deutschland für die USA der viertgrößte Handelspartner.

Darüber hinaus waren deutsche Unternehmen laut Ministerium mit Direktinvestitionen von 658 Milliarden Dollar der drittgrößte ausländische Investor in den USA. Rund 6000 Unternehmen seien in allen US-Bundesstaaten aktiv. Deutsche Unternehmen seien der drittgrößte ausländische Arbeitgeber in den Vereinigten Staaten.

Die EU sieht ein Zeitfenster für Verhandlungen über die US-Zölle bis zum 9. Juli. Für den Fall eines Scheiterns hat Brüssel Gegenzölle vorbereitet, die nach Angaben aus Brüssel ab dem 14. Juli in Kraft treten könnten. Vertreter der EU-Kommission hatten in den vergangenen Monaten kritisiert, die USA stellten Maximalforderungen und seien an einem Kompromiss nicht interessiert.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Ringen um Gaza-Waffenruhe: Hamas stimmt nach eigenen Angaben Freilassung von zehn Geiseln zu

Im Ringen um eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen hat die radikalislamische Palästinenserorganisation eigenen Angaben zufolge der Freilassung von zehn israelischen Geiseln zugestimmt. Dies sei bei "schwierigen" Waffenruhe-Verhandlungen mit Israel vereinbart worden, hieß es in einer Erklärung der Hamas vom Mittwoch. Der von der Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen warf Israel indes vor, bei Luftangriffen 22 Palästinenser getötet zu haben.

Wadephul trifft österreichische Kollegin und israelischen Außenminister in Wien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Donnerstag in Wien seine österreichische Kollegin Beate Meinl-Reisinger und den israelischen Chefdiplomaten Gideon Saar. Wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amts in Berlin sagte, wird es bei einem bilateralen Treffen Wadephuls mit Meinl-Reisinger vor allem um die deutsch-österreichische Zusammenarbeit in der Grenzregion gehen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte nach seinem Amtsantritt Anfang Mai verschärfte Kontrollen an den deutschen Grenzen angeordnet.

Merz reist zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Donnerstag zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom. Das Treffen wird in diesem Jahr gemeinsam von Italien und der Ukraine ausgerichtet, nachdem es im vergangenen Jahr in Berlin stattgefunden hatte. Ziel ist eine breite internationale Unterstützung für den Wiederaufbau des kriegsgeschädigten Landes. Es geht darum, Vertreter von Regierungen, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und Gemeinden sowie Regionen einzubinden.

US-Beamter: Rubio und Lawrow treffen sich am Rande des Asean-Gipfels

US-Außenminister Marco Rubio wird am Donnerstag am Rande des Asean-Gipfels in Malaysia mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow zusammentreffen. Die beiden Chefdiplomaten werden sich am Abend (Ortszeit) in einem Konferenzzentrum in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur treffen, wie ein hochrangiger US-Beamter am Donnerstag mitteilte. Das Treffen erfolgt einen Tag nach dem größten russischen Raketen- und Drohnenangriff auf Kiew seit Beginn des Krieges vor drei Jahren.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild