Deutsche Tageszeitung - Tausende bei Europride-Parade in Lissabon

Tausende bei Europride-Parade in Lissabon


Tausende bei Europride-Parade in Lissabon
Tausende bei Europride-Parade in Lissabon / Foto: © AFP

Tausende Menschen aller Altersgruppen haben am Samstag an der Europride-Parade in Lissabon teilgenommen. Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern zogen mit Plakaten, bunten Luftballons und Regenbogenfahnen beim Pride March durch die zentrale Avenida de la Liberdade in der portugiesischen Hauptstadt. Es sei wichtig, angesichts der Bedrohung der "Grundrechte" in einer sich schnell verändernden Welt "wachsam" zu bleiben, erklärten die Organisatoren in einer Pressemitteilung.

Textgröße ändern:

Portugal gilt hinsichtlich der Rechte sexueller Minderheiten als eines der fortschrittlichsten Länder Europas. Dennoch wächst seit dem Erfolg der rechtsextremen Partei Chega ("Genug") bei der jüngsten Parlamentswahl die Sorge, dass damit bald Schluss sein könnte.

"Die extreme Rechte greift immer zuerst die Minderheiten an", sagte der Pride-Marsch-Teilnehmer Stéphane Fanucchi. Die 29-jährige Claudia Trindade hält es für "wichtig, hier zu sein, um unseren Rechten Gehör zu verschaffen und für unsere Anerkennung zu kämpfen". Denn die Freiheit könne "jederzeit verloren gehen".

Der Pride March in Lissabon bildete den Höhepunkt der Europride, die seit 1992 jedes Jahr in einer anderen europäischen Stadt stattfindet. Der Pride March am vorletzten Tag der Veranstaltungswoche ist mit der Parade zum Christopher Street Day vergleichbar. Die Europride war einige Tage zuvor mit Ausstellungen, Konzerten und Konferenzen eröffnet worden.

In Portugal wurde Homosexualität bis 1982 als Straftat behandelt. Obwohl Portugal stark vom Katholizismus geprägt ist, hat sich das Land seitdem zu einem Vorreiter in Sachen LGBTQ-Rechte entwickelt. So war Portugal 2010 eines der ersten Länder in Europa, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. Es folgten ein Gesetz, das Homosexuellen die Adoption erlaubt, sowie Gesetze gegen die Diskriminierung von Transgender-Personen. Die englische Abkürzung LGBTQ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und queer.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Fox News: FBI ermittelt gegen Trump-Kritiker Comey und Brennan

Die US-Bundespolizei FBI ermittelt einem Medienbericht zufolge gegen zwei Kritiker von Präsident Donald Trump. Der Sender Fox News berichtete, das FBI habe seinen früheren Direktor James Comey im Visier sowie den ehemaligen Chef des Geheimdienstes CIA, John Brennan. Trump nannte Comey und Brennan am Mittwoch "verdammt korrupt", bestätigte den Bericht aber nicht.

USA verhängen Sanktionen gegen UN-Berichterstatterin für Palästina

Die USA verhängen Sanktionen gegen die UN-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese. US-Außenminister Marco Rubio begründete dies am Mittwoch im Onlinedienst X damit, dass Albanese eine "Kampagne politischer und wirtschaftlicher Kriegsführung" gegen die Vereinigten Staaten und Israel führe. Insbesondere habe die Italienerin das Vorgehen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Verantwortliche in den USA und Israel gefördert.

US-Regierung verlangt von Harvard Informationen über ausländische Studierende

Die US-Regierung hat von der Eliteuniversität Harvard unter Strafandrohung Informationen über ausländische Studierende verlangt, die an pro-palästinensischen Demonstrationen an der Hochschule beteiligt waren. Die Universitätsleitung müsse "Unterlagen, Nachrichtenverkehr und andere Dokumente, die für die Vollstreckung von Einwanderungsgesetzen relevant sind", aushändigen, erklärte das US-Heimatschutzministerium am Mittwoch.

Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin

Zum 70. Jahrestag des deutschen Nato-Beitritts hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dem Bündnis große Verdienste für die Menschen in Deutschland zugeschrieben. Die Nato "war und sie ist bis heute die Grundlage dafür, dass in Deutschland drei Generationen groß werden konnten, die nichts anderes kennengelernt haben als Freiheit, Frieden und Sicherheit", sagte Merz bei einem Festakt am Mittwoch in Berlin.

Textgröße ändern: