Deutsche Tageszeitung - Zwei von drei Erwachsenen unterstützen verpflichtendes Sozialjahr für Schulabgänger

Zwei von drei Erwachsenen unterstützen verpflichtendes Sozialjahr für Schulabgänger


Zwei von drei Erwachsenen unterstützen verpflichtendes Sozialjahr für Schulabgänger
Zwei von drei Erwachsenen unterstützen verpflichtendes Sozialjahr für Schulabgänger / Foto: ©

Zwei Drittel der Erwachsenen wollen einer Umfrage zufolge künftige Schulabgänger zu einem sozialen Jahr verpflichten. In diesem Dienstjahr sollten die jungen Menschen ausnahmslos für die Allgemeinheit arbeiten, zum Beispiel mit Behinderten, Senioren oder für die Umwelt, ergab die Erhebung für die Versicherungskammer Bayern, die der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Während sich vor allem über 60-Jährige für diese Idee erwärmen können, findet sie bei 18- bis 29-Jährigen mit 53 Prozent nur eine knappe Mehrheit.

Textgröße ändern:

"Die Jungen setzen eher auf Freiwilligkeit", erklärte der Vorstandsvorsitzende der Versicherungskammer, Frank Walthes. "Unsere Studie zeigt, dass der Altersgruppe bis 29 Jahre besonders am Einsatz für die Gesellschaft gelegen ist und sie sich mit 50 Prozent überdurchschnittlich oft ehrenamtlich engagiert." Im Durchschnitt der Gesamtbevölkerung sind es nur 39 Prozent.

Nur 23 Prozent der Bundesbürger halten die aktuelle Förderung von ehrenamtlichen Tätigkeiten für ausreichend. 86 Prozent fordern, dass Ehrenamtler mehr Vorteile genießen und zum Beispiel zusätzliche Rentenpunkte erhalten sollten.

88 Prozent finden, dass Firmen die Ehrenamtler in ihren Reihen besser unterstützen sollten, beispielsweise indem sie sie einige Stunden im Monat dafür freistellen. Für die Umfrage ließ die Versicherungskammer im Februar rund tausend Bürger befragen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Überlebende der Atombombenabwürfe auf Japan erhalten Friedensnobelpreis

Mit dem Friedensnobelpreis wird in diesem Jahr die japanische Organisation Nihon Hidankyo geehrt, die sich für eine Welt ohne Atomwaffen einsetzt. Die Gruppe von Überlebenden der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945 verbreite mit ihren Augenzeugenberichten die Botschaft, "dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden dürfen", erklärte das Nobelkomitee am Freitag in Oslo. Die Entscheidung des Nobelkomitees wurde von der UNO und EU wie auch der Bundesregierung begrüßt.

Ampel-Fraktionen einigen sich auf letzte Details beim Sicherheitspaket

Die Ampel-Fraktionen haben sich nach längerer Diskussion auf letzte Einzelheiten des sogenannten Sicherheitspakets verständigt. "Die Regelungen zu Migration, zu neuen Ermittlungsbefugnissen für die Sicherheitsbehörden des Bundes und zum Waffenrecht werden im Lichte der Sachverständigenanhörung im Bundestag geändert", erklärten die Vizevorsitzenden der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP, Dirk Wiese, Konstantin von Notz und Konstantin Kuhle, am Freitag gemeinsam.

Scholz sichert Ukraine weitere Hilfen für Wärmeversorgung und Militärausrüstung zu

Angesichts des bevorstehenden dritten Kriegswinters hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Ukraine weitere kurzfristige Hilfen zugesichert. Zur Reparatur der schlimmsten Schäden an der ukrainischen Energieinfrastruktur und zur Wiederherstellung der Wärmeversorgung erhalte die Ukraine weitere 170 Millionen Euro, sagte Scholz am Freitag bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Kanzleramt in Berlin.

OVG Münster: Salafistischer Prediger darf vorerst nicht abgeschoben werden

Ein salafistischer Prediger aus Bonn darf vorerst nicht abgeschoben werden. Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster bestätigte am Freitag eine entsprechende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln und lehnte eine Beschwerde der Stadt Bonn dagegen ab. Der Beschluss ist unanfechtbar. (18 B 950/24)

Textgröße ändern: