Deutsche Tageszeitung - Chiles Präsident Boric ist Vater geworden

Chiles Präsident Boric ist Vater geworden


Chiles Präsident Boric ist Vater geworden
Chiles Präsident Boric ist Vater geworden / Foto: © AFP/Archiv

Chiles Präsident Gabriel Boric ist Vater geworden: Seine Freundin Paula Carrasco brachte die gemeinsame Tochter Violeta Boric Carrasco am Mittwochabend im Universitätskrankenhaus in Santiago de Chile zur Welt, wie Boric am Donnerstag vor dem Krankenhaus verkündete. "Violeta ist wohlauf und gesund", sagte der 39-Jährige. Seiner Freundin sprach er nach der Geburt seine "tiefe Bewunderung" aus. "Wenn ich jetzt als Präsident spreche, spreche ich auch als Vater", fügte er lächelnd hinzu.

Textgröße ändern:

Der 39-jährige Linkspolitiker Boric ist das erste chilenische Staatsoberhaupt seit fast 100 Jahren, das im Amt ein Kind bekommen hat. Er ist zudem der erste Präsident des konservativ-katholisch geprägten südamerikanischen Landes, der nicht mit der Mutter seines Kindes verheiratet ist. Nach Angaben aus seinem Umfeld nimmt er nach der Geburt die fünf Tage Vaterschaftsurlaub, die allen chilenischen Männern unabhängig von ihrem Familienstand zustehen, wenn sie Vater werden.

Die 31-jährige Umweltchemikerin und Basketball-Nationalspielerin Carrasco arbeitet im chilenischen Umweltministerium und hat bereits einen Sohn aus einer früheren Beziehung. Boric und Carrasco hatten sich im Oktober 2023 bei den Panamerikanischen Spielen in Chile kennengelernt. Im September 2024 gaben die beiden bekannt, dass sie ein Paar sind. Die Schwangerschaft verkündeten sie im Dezember.

Bei seinem Amtsantritt im März 2022 war Boric noch mit seiner damaligen Freundin Irina Karamanos zusammen. Die Soziologin übernahm knapp ein Jahr lang die Rolle einer First Lady. Im November 2023 gaben Boric und Karamanos ihre Trennung bekannt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend

Die Bundesrepublik muss einer afghanischen Familie aufgrund entsprechender Zusagen Visa erteilen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin nach einer Mitteilung vom Dienstag in einem Eilverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan. Aus der Opposition kam anschließend Kritik an der Bundesregierung mit Blick auf das Programm. (VG 8 L 290/25 V)

Tausende Menschen folgen Spuren der Überlebenden des Srebrenica-Massakers

Tausende Menschen haben am Dienstag in Bosnien einen mehrtägigen Marsch begonnen, um an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren zu erinnern. Der hundert Kilometer lange "Friedensmarsch" verläuft von dem ostbosnischen Dorf Nezuk, wo 1995 die ersten Überlebenden nach ihrer Flucht vor dem Massaker eintrafen, nach Srebrenica. Dort hatten bosnisch-serbische Truppen vor 30 Jahren rund 8000 muslimische Männer und Jungen getötet.

Königliche Kutschfahrt: Charles III. empfängt Macron zum Staatsbesuch

Mit einer königlichen Kutschfahrt zum Schloss Windsor hat der dreitägige Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Großbritannien begonnen. Macron und seine Frau Brigitte wurden bei ihrer Ankunft auf dem Militärflughafen Norholt von Kronprinz William und dessen Frau Kate empfangen und trafen dann mit König Charles III. und dessen Frau Camilla zusammen.

Union unzufrieden mit Pistorius' Plänen für neuen Wehrdienst

Aus der Union kommt Kritik an den Plänen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zum neuen Wehrdienst, der auch Kriterien zur verpflichtenden Einberufung vorsieht. "Der Entwurf beinhaltet nicht den aus unserer Sicht dringend erforderlichen Automatismus, sollten die vorgesehenen Zahlen nicht erreicht werden", sagte der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Erndl (CSU), den Zeitungen Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft vom Mittwoch.

Textgröße ändern: