Deutsche Tageszeitung - Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert

Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert


Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert
Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert / Foto: © AFP/Archiv

Rund einen Monat nach einem transfeindlichen Angriff in Berlin-Neukölln hat die Polizei vier Tatverdächtige ermittelt. Am Donnerstagmorgen wurden die Wohnungen der Männer im Alter zwischen 18 und 21 Jahren in den Berliner Stadtteilen Adlershof, Altglienicke, Bohnsdorf sowie im brandenburgischen Eisenhüttenstadt durchsucht, wie Polizei und Staatsanwaltschaft gemeinsam mitteilten. Die Beamten beschlagnahmten unter anderem Mobiltelefone.

Textgröße ändern:

Bei dem Angriff am 30. Mai waren zwei 27-jährige Transmenschen angegriffen und geschlagen worden. Sie wollten am Abend am Neuköllner Hermannplatz in eine U-Bahn einsteigen, als einer der beiden unvermittelt von einem Mann bespuckt und mit Wasser übergossen wurde. Der Angreifer befand sich demnach in Begleitung zweier weiterer Männer in der Bahn. Anschließend flüchtete der Tatverdächtige aus der Bahn und aus dem U-Bahnhof.

Die beiden Transmenschen liefen ihm laut Polizei hinterher, bis er in einer Straße in einem Gebäude verschwand. Als seine Begleiter dann ebenfalls nachkamen, soll er aus dem Gebäude herausgekommen und mit einem der anderen Männer die Transmenschen geschlagen und verletzt haben. Anschließend flüchteten die Verdächtigen.

Einer der beiden angegriffenen Menschen erlitt eine stark blutende Kopfverletzung, der andere klagte über Kopfschmerzen. Polizeibeamte versorgten den verletzten Transmenschen gemeinsam mit einer zufällig am Ort anwesenden Ärztin, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Begleitung wurde den Polizeiangaben zufolge vor Ort medizinisch versorgt.

Die Tatverdächtigen wurden laut Polizei unter anderem mit einer Gesichtserkennungssoftware und sogenannten Super-Recognizern identifiziert. Super-Recognizer sind Menschen, die Gesichter überdurchschnittlich gut auch unter schlechten Bedingungen oder nach großen Zeitabständen wiedererkennen können.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Palästinenserpräsident Abbas hofft auf Frieden zwischen Palästinensern und Israel

In einem Interview mit dem israelischen Fernsehen hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas seine Hoffnung auf einen nachhaltigen Frieden in der Region geäußert. "Heute sind wir sehr glücklich, dass das Blutvergießen vorbei ist", sagte Abbas am Donnerstag dem israelischen Sender Channel 12 - Interviews von Abbas mit einem israelischen Sender sind selten. "Wir hoffen, es bleibt so und, dass Frieden, Sicherheit und Stabilität zwischen uns und Israel herrschen wird."

Trump über Krieg in der Ukraine: Westen erhöht den Druck

Angesichts des ausbleibenden Fortschritts bei den Verhandlungen über einen möglichen Frieden in der Ukraine hat US-Präsident Donald Trump eine Verstärkung des Einsatzes des Westens angekündigt. "Wir erhöhen den Druck", sagte Trump am Donnerstag vor Journalisten im Oval Office während eines Besuchs des finnischen Präsidenten Alexander Stubb. "Wir erhöhen ihn zusammen. Wir erhöhen ihn alle. Die Nato ist großartig gewesen."

Macron: Israelischer Siedlungsbau im Westjordanland bedroht Palästinenserstaat

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vor einem Ausbau israelischer Siedlungen in dem von Israel besetzten Westjordanland gewarnt. Der Siedlungsbau stelle eine "existenzielle Bedrohung" für einen Palästinenserstaat dar und "befeuert Spannungen, Gewalt und Instabilität", sagte Macron am Donnerstag bei einem Treffen europäischer und arabischer Außenminister in Paris. Die Siedlungen stünden außerdem im Widerspruch zu dem von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Friedensplan für den Gazastreifen.

Trump geht von Ende des Krieges im Gazastreifen aus - Auch Hamas sieht Krieg als beendet

Nach rund zwei Jahren ist der Krieg im Gazastreifen nach Auffassung von US-Präsident Donald Trump vorbei. Mit der Einigung zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf einen Waffenstillstand sei "der Krieg im Gazastreifen beendet" worden, sagte Trump am Donnerstag bei einer Kabinettssitzung im Weißen Haus. Die verbliebenen israelischen Geiseln sollten "am Montag oder Dienstag" freigelassen werden. Es werde aber schwer sein, einige der toten Geiseln zu "finden".

Textgröße ändern: