Deutsche Tageszeitung - Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert

Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert


Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert
Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert / Foto: © AFP/Archiv

Rund einen Monat nach einem transfeindlichen Angriff in Berlin-Neukölln hat die Polizei vier Tatverdächtige ermittelt. Am Donnerstagmorgen wurden die Wohnungen der Männer im Alter zwischen 18 und 21 Jahren in den Berliner Stadtteilen Adlershof, Altglienicke, Bohnsdorf sowie im brandenburgischen Eisenhüttenstadt durchsucht, wie Polizei und Staatsanwaltschaft gemeinsam mitteilten. Die Beamten beschlagnahmten unter anderem Mobiltelefone.

Textgröße ändern:

Bei dem Angriff am 30. Mai waren zwei 27-jährige Transmenschen angegriffen und geschlagen worden. Sie wollten am Abend am Neuköllner Hermannplatz in eine U-Bahn einsteigen, als einer der beiden unvermittelt von einem Mann bespuckt und mit Wasser übergossen wurde. Der Angreifer befand sich demnach in Begleitung zweier weiterer Männer in der Bahn. Anschließend flüchtete der Tatverdächtige aus der Bahn und aus dem U-Bahnhof.

Die beiden Transmenschen liefen ihm laut Polizei hinterher, bis er in einer Straße in einem Gebäude verschwand. Als seine Begleiter dann ebenfalls nachkamen, soll er aus dem Gebäude herausgekommen und mit einem der anderen Männer die Transmenschen geschlagen und verletzt haben. Anschließend flüchteten die Verdächtigen.

Einer der beiden angegriffenen Menschen erlitt eine stark blutende Kopfverletzung, der andere klagte über Kopfschmerzen. Polizeibeamte versorgten den verletzten Transmenschen gemeinsam mit einer zufällig am Ort anwesenden Ärztin, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Begleitung wurde den Polizeiangaben zufolge vor Ort medizinisch versorgt.

Die Tatverdächtigen wurden laut Polizei unter anderem mit einer Gesichtserkennungssoftware und sogenannten Super-Recognizern identifiziert. Super-Recognizer sind Menschen, die Gesichter überdurchschnittlich gut auch unter schlechten Bedingungen oder nach großen Zeitabständen wiedererkennen können.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Chefredakteurin von öffentlichem US-Rundfunksender NPR tritt zurück

Die Chefredakteurin des öffentlichen US-Rundfunksenders National Public Radio (NPR) hat ihren Rücktritt angekündigt. NPR-Chefin Katherine Maher erklärte in einer E-Mail an Mitarbeiter am Dienstag, dass Chefredakteurin Edith Chapin sie zwei Wochen vor einer Abstimmung im US-Kongress über die Streichung von Mitteln für den Sender über ihre Absicht informiert habe, den Sender zu verlassen.

Merz verteidigt Nichtbeteiligung Deutschlands an Appell zu Gaza-Krieg

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Nichtbeteiligung Deutschlands an einer Forderung von inzwischen 28 Staaten nach einem sofortigen Ende des Krieges im Gazastreifen verteidigt. "Wir haben lange vorher im Europäischen Rat genau diese Position eingenommen", sagte er am Dienstag in Berlin bei einer Pressekonferenz mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala.

Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei wegen unfairer Gerichtsprozesse

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat die Türkei verurteilt, weil die türkische Justiz 239 Menschen wegen der Nutzung einer Messenger-App als Mitglieder einer verbotenen Gruppe eingestuft hatte. Den Betroffenen sei das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren verweigert worden, urteilten die Straßburger Richter am Dienstag.

Beschwerde scheitert: Einstufung von AfD als Verdachtsfall rechtskräftig

Im langen Streit über eine Einstufung der AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall hat die Partei eine weitere Niederlage eingefahren. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies nach Angaben vom Dienstag Beschwerden der Partei ab. Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster von 2024, das die Einstufung gebilligt hatte, wurde damit rechtskräftig. Es geht aber nicht um die Hochstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch aus diesem Jahr.

Textgröße ändern: