Deutsche Tageszeitung - Ex-Parteichef Gabriel sieht SPD auf völlig falschem Kurs

Ex-Parteichef Gabriel sieht SPD auf völlig falschem Kurs


Ex-Parteichef Gabriel sieht SPD auf völlig falschem Kurs
Ex-Parteichef Gabriel sieht SPD auf völlig falschem Kurs / Foto: ©

Der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel attackiert den aktuellen Kurs seiner Partei scharf. "Die SPD ist linker als die Linkspartei geworden und ökologischer als die Grünen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" vom Samstag. "Ich bin sicher, dass die Mehrheit der Mitglieder diese Entwicklung ablehnt."

Textgröße ändern:

Der Kurs der SPD sei in den vergangenen Jahren immer unklarer geworden, kritisierte der frühere Außenminister. "Am Ende werden Formelkompromisse gebastelt, in denen sich jeder wiederfindet." Die breite Schicht der "leistungsbereiten Arbeitnehmer" habe sich in der SPD lange gut aufgehoben gefühlt." Jedoch habe eine Konzentration von Gruppen- und Minderheitenthemen dazu geführt, dass die Partei ihre eigentliche Wählerschaft aus den Augen verloren habe.

Am Freitag war bekannt geworden, dass Gabriel der von Parteirechten getragenen Gruppierung "SPDpur" beigetreten ist. Er unterstütze den Kurs der Gruppe, "weil sich hier Menschen zusammenfinden, die wieder Klarheit über das schaffen wollen, was Sozialdemokratie eigentlich heißt", sagte er dem "Stadt-Anzeiger".

Zu den Trägern von "SPDpur" zählen vor allem Kommunalpolitiker. Gabriel sagte dazu, die Vertreter aus der Kommunalpolitik stünden nicht im Rampenlicht, seien aber "die Einzigen, die noch Mehrheiten für die SPD holen und überhaupt sich gegen den Zerfall der Partei wehren".

Gabriel war von 2009 bis 2017 SPD-Vorsitzender. Er war zudem auf verschiedenen Posten Mitglied der Bundesregierung, zuletzt bis Frühjahr 2018 als Außenminister und Vizekanzler.

Im Gespräch mit dem "Stadt-Anzeiger" sagte Gabriel, für eine erneute Bewerbung um den SPD-Vorsitz stehe er nicht zur Verfügung. Derzeit läuft die Bewerbungsphase für den Posten, der nach dem Rücktritt von Andrea Nahles nur kommissarisch besetzt ist. Bis zum 1. September können Einzelbewerber und Zweierteams ihr Interesse anmelden. Anschließend soll es Regionalkonferenzen und eine Mitgliederbefragung geben; die endgültige Entscheidung fällt ein Parteitag Anfang Dezember.

Bisher haben sich drei Duos und ein Einzelbewerber gemeldet. Nur eins der Zweierteams hat aber auch schon die formal nötige Rückendeckung aus der Partei gesammelt. Vorgeschrieben sind die Unterstützung von mindestens fünf Unterbezirken oder einem Bezirk oder einem Landesverband.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Wahlleiter prüfen FDP-Listen zur Bundestagswahl - Partei: Nichts zu beanstanden

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal Table.Briefings am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Die FDP selbst wies das deutlich zurück: Es gebe "nichts zu beanstanden".

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Textgröße ändern: