Deutsche Tageszeitung - Moskauer Staatsanwaltschaft will Demonstranten Sorgerecht entziehen

Moskauer Staatsanwaltschaft will Demonstranten Sorgerecht entziehen


Moskauer Staatsanwaltschaft will Demonstranten Sorgerecht entziehen
Moskauer Staatsanwaltschaft will Demonstranten Sorgerecht entziehen / Foto: ©

Die russische Justiz will einem Elternpaar das Sorgerecht für seinen einjährigen Sohn entziehen, weil es das Baby zu einer Demonstration der Opposition mitgenommen hatte. Die Moskauer Staatsanwaltschaft teilte am Dienstag mit, der Antrag auf Sorgerechtsentziehung liege dem zuständigen Gericht bereits vor. Die Eltern hatten den kleinen Jungen demnach am 27. Juni zu einer nicht genehmigten Protestaktion mitgenommen.

Textgröße ändern:

Bei der Demonstration hätten die Eltern das Baby an "eine dritte Person" weitergereicht, erklärte die Staatsanwaltschaft. Damit hätten sie das "hilflose" kleine Kind einer "Gefahr für Leib und Leben" ausgesetzt und ihr Sorgerecht "missbraucht". Die Moskauer Staatsanwaltschaft ermittelt nach eigenen Angaben noch gegen andere Eltern, die ihre Babys oder Kinder zu Demonstrationen mitgenommen hatten.

Der Moskauer Ombudsmann für Kinderrechte kritisierte das Vorgehen der Justiz. Kinder dürften nicht dazu missbraucht werden, Demonstranten zu "erpressen", sagte Jewgeni Bunimowitsch dem Radiosender Moskauer Echo. Die Mitnahme eines Kindes zu einer Demonstration sei kein Grund für einen Sorgerechtsentzug. "Das ist völlig inakzeptabel", sagte Bunimowitsch. Auch der Kreml-freundliche Vorsitzende des russischen Menschenrechtsrats, Michail Fedotow, warnte, mit dem Vorgehen gegen die Eltern werde ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen.

In Moskau hatten in den vergangenen zwei Wochen tausende Menschen an zwei nicht genehmigten Demonstrationen für freie Kommunalwahlen teilgenommen. Es gab fast 2400 Festnahmen, die Behörden ermitteln wegen "Massenunruhen".

Am Montag hatte das russische Ermittlungskomitee mitgeteilt, ein Oppositionsaktivist, der an der Demonstration am 27. Juli teilgenommen habe, werde per Haftbefehl gesucht. Der Mann war demnach mit einem fremden Baby auf dem Arm durch eine Polizeiabsperrung gelangt. Ihm und mehreren anderen Demonstranten droht bei einer Verurteilung wegen der Teilnahme an "Massenunruhen" eine Haftstrafe von bis zu acht Jahren.

Die Opposition wirft den Behörden vor, mit dem harten Vorgehen gegen die Demonstranten weitere Proteste unterbinden zu wollen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: