Deutsche Tageszeitung - Merkel reist zu Feierlichkeiten zur Grenzöffnung vor 30 Jahren nach Ungarn

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkel reist zu Feierlichkeiten zur Grenzöffnung vor 30 Jahren nach Ungarn


Merkel reist zu Feierlichkeiten zur Grenzöffnung vor 30 Jahren nach Ungarn
Merkel reist zu Feierlichkeiten zur Grenzöffnung vor 30 Jahren nach Ungarn / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) reist heute nach Ungarn, um an den Feierlichkeiten anlässlich der Grenzöffnung vor 30 Jahren teilzunehmen. Zusammen mit Ungarns rechtskonservativem Regierungschef Viktor Orban nimmt die Kanzlerin in Sopron an der ungarisch-österreichischen Grenze zunächst an einem Gottesdienst teil (10.00 Uhr). Dort wird sie auch eine Ansprache halten. Danach sind ein Mittagessen und ein bilaterales Gespräch mit Orban geplant. Gegen 12.45 Uhr wollen beide vor die Presse treten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Vom Grenzort Sopronköhida waren während eines grenzüberschreitenden Picknicks vor 30 Jahren innerhalb von drei Stunden etwa 600 DDR-Bürger über die Grenze nach Österreich gelangt. Das Ereignis gilt als einer der wichtigsten Auslöser für die massenhafte Ausreise von DDR-Bürgern, was weniger als drei Monate später zum Fall der Berliner Mauer führte. Merkel dankte Ungarn bereits am Wochenende für die Grenzöffnung. So sei das "Wunder der Deutschen Einigung" möglich geworden, sagte sie. Nach ihrem Besuch in Ungarn will die Kanzlerin noch am Montag nach Island weiterreisen, wo sie am Abend mit Ministerpräsidentin Katrin Jakobsdottir zusammentreffen wird (Pressestatements gegen 21.45 Uhr).

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Weltrekord: Recklinghausen stellt größtes Streichorchester auf die Beine

Die Stadt Recklinghausen hat das weltweit größte Streichorchester auf die Beine gestellt und damit den bisherigen Weltrekord geknackt. Nach Angaben der nordrhein-westfälischen Stadt spielten am Sonntag insgesamt 1353 Streicher und Streicherinnen auf dem Rathausplatz die Europahymne. "Jaaaaaa, der Weltrekord ist unser", hieß es auf der Facebookseite der Kommune.

Hunderttausende bei Demonstration zum Christopher Street Day in Köln

In Köln haben am Sonntag wieder hunderttausende Menschen den Christopher Street Day (CSD) gefeiert. Nach Angaben eines Sprechers der Veranstalter zogen rund 65.000 Menschen in einem farbenfrohen Umzug mit Festwagen durch die Innenstadt, der trotz zeitweiligen Regens von hunderttausenden Schaulustigen und Feiernden gesäumt wurde. Polizei und Veranstaltern zufolge gab es bis zum Sonntagnachmittag keinerlei Zwischenfälle.

Farbenfroher Umzug zum Christopher Street Day in Köln

Einer der deutschlandweit größten Umzüge zum Christopher Street Day (CSD) ist am Sonntag durch Köln gezogen. Zehntausende Menschen liefen in einer farbenfrohen Parade durch die Innenstadt mit, die trotz zeitweiligen Regens auf ihrem Weg von vielen Schaulustigen und Feiernden gesäumt wurde. Der Veranstalter erwartete nach Polizeiangaben bis zu 60.000 Teilnehmende und etwa 90 Festwagen bei dem Aufzug. Einsatzkräfte sicherten demnach den CSD.

Grüne und Linke erhöhen in Maskenaffäre den Druck - Spahn weist Vorwürfe zurück

Angesichts der Vorwürfe gegen Unionsfraktionschef Jens Spahn wegen Maskenkäufen in seiner Zeit als Gesundheitsminister dringen vor allem Grüne und Linkspartei, aber auch der Koalitionspartner SPD auf Aufklärung. Dabei geht es auch um vom Gesundheitsministerium unter der aktuellen Ressortchefin Nina Warken (CDU) im Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof vorgenommene Schwärzungen. Mit dem Bericht befasst sich am Dienstag der Haushaltsausschuss und am Donnerstag der Gesundheitsausschuss des Bundestages

Textgröße ändern:

Anzeige Bild