Deutsche Tageszeitung - Vor Gibraltar festgesetzter Öltanker nimmt offenbar Fahrt wieder auf

Vor Gibraltar festgesetzter Öltanker nimmt offenbar Fahrt wieder auf


Vor Gibraltar festgesetzter Öltanker nimmt offenbar Fahrt wieder auf
Vor Gibraltar festgesetzter Öltanker nimmt offenbar Fahrt wieder auf / Foto: ©

Der vor mehr als sechs Wochen vor der Küste Gibraltars festgesetzte iranische Öltanker hat seine Fahrt offenbar wieder aufgenommen. Laut der Internetseite Marine Traffic setzte sich der Supertanker am Sonntagabend in Bewegung. Die Behörden Gibraltars bestätigten dies zunächst nicht. Zuvor hatte Gibraltar die Forderung der USA zurückgewiesen, den Tanker dauerhaft zu beschlagnahmen.

Textgröße ändern:

Die Behörden des britischen Überseegebiets an der Südspitze Spaniens hatten die "Grace 1" am 4. Juli mit Unterstützung britischer Spezialeinheiten aufgebracht. Nach britischen Angaben sollte der Tanker iranisches Erdöl an Syrien liefern, was gegen EU-Sanktionen verstößt. Der Fall hatte die diplomatischen Spannungen zwischen dem Iran und westlichen Staaten weiter verschärft.

Am Donnerstag gab das Oberste Gericht Gibraltars den inzwischen in "Adrian Darya" umbenannten Tanker wieder frei. Teheran hatte Gibraltar zuvor schriftlich versichert, dass die Fracht nicht nach Syrien gebracht werde.

Die US-Regierung verlangte am Freitag jedoch eine dauerhafte Beschlagnahmung der Tankers. Das US-Justizministerium beharrte darauf, dass der Tanker an "illegalen" Lieferungen an Syrien beteiligt sei. Nach Angaben des US-Justizministeriums werden die Lieferungen von den iranischen Revolutionsgarden organisiert, die in den USA als "Terrororganisation" eingestuft werden.

Gibraltar wies die US-Forderung am Sonntag aber zurück. Die US-Sanktionen gegen den Iran seien in der EU nicht anwendbar, teilten die Behörden mit.

Am Abend setzte sich der Tanker, der inzwischen in "Adrian Darya" umbenannt wurde und nach Angaben der iranischen Behörden nun unter iranischer Flagge fährt, mit einer neuen Besatzung wieder in Bewegung und fuhr laut der Website Marine Traffic zunächst Richtung Süden. Am frühen Montagmorgen hatte er seinen Kurs geändert und fuhr nun nach Osten. Die Website Marine Traffic gab die Stadt Kalamata in Griechenland als Zielort an.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj: "Produktives" Gespräch mit US-Gesandten über Luftverteidigung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach eigenen Angaben ein "produktives" Gespräch in Kiew mit dem US-Sondergesandten Keith Kellogg über die Luftverteidigung und Sanktionen gegen Russland geführt. "Wir haben den Weg zum Frieden besprochen und was wir praktisch tun können, um ihm näher zu kommen", erklärte Selenskyj am Montag in Onlinenetzwerken. "Dazu gehören die Stärkung der Luftabwehr der Ukraine, die gemeinsame Produktion und die Beschaffung von Verteidigungswaffen in Zusammenarbeit mit Europa."

Gescheiterte Richterwahl: Noch keine Lösung in Sicht - Söder für neuen Vorschlag

Im Streit der schwarz-roten Koalition um die Verfassungsrichterwahl ist keine schnelle Lösung in Sicht. Während die SPD am Montag auf ihrer Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf beharrte, forderte CSU-Chef Markus Söder von den Sozialdemokraten einen neuen Vorschlag. Ein Gespräch von Kanzler Friedrich Merz (CDU) und SPD-Chef Lars Klingbeil brachte offenbar keine Annäherung.

Prozess gegen 15-Jährigen in Berlin wegen Anschlagsplans für Taylor-Swift-Konzert

Wegen der Beteiligung an Plänen für einen Anschlag auf ein Konzert der US-Sängerin Taylor Swift im August 2024 in Wien muss sich seit Montag ein 15-Jähriger vor dem Berliner Kammergericht verantworten. Wegen des Alters des Angeklagten wurde die Öffentlichkeit noch vor Verlesung der Anklageschrift ausgeschlossen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Frankreich demonstriert bei Militärparade Einsatzbereitschaft

Bei seiner traditionellen Militärparade zum Nationalfeiertag hat Frankreichs Armee demonstrativ sofortige Einsatzbereitschaft präsentiert. Unter anderem zogen am Montag Einheiten einer Panzerbrigade in Kampfanzügen über die Champs-Elysées im Herzen von Paris. Insgesamt beteiligten sich etwa 7000 Soldatinnen und Soldaten, knapp 250 Fahrzeuge und 200 Pferde der Republikanischen Garde. Erst am Vorabend hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine weitere Aufstockung des Verteidigungsbudgets angekündigt.

Textgröße ändern: