Deutsche Tageszeitung - Merkel zu Feierlichkeiten zum Fall des Eisernen Vorhangs in Ungarn eingetroffen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkel zu Feierlichkeiten zum Fall des Eisernen Vorhangs in Ungarn eingetroffen


Merkel zu Feierlichkeiten zum Fall des Eisernen Vorhangs in Ungarn eingetroffen
Merkel zu Feierlichkeiten zum Fall des Eisernen Vorhangs in Ungarn eingetroffen / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist zu den Feierlichkeiten zum Fall des Eisernen Vorhangs in Ungarn eingetroffen. In der ungarischen Grenzstadt Sopron gedenkt Merkel am Montag gemeinsam mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban der auch als "Paneuropäisches Picknick" bezeichneten Grenzöffnung vor 30 Jahren. Merkel hatte im Vorfeld die Dankbarkeit Deutschlands gegenüber Ungarn zum Ausdruck gebracht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Merkel landete mit dem Hubschrauber in Sopron, bevor sie Orban zu einem ökumenischen Gottesdienst begleitete. Im Anschluss an den Gottesdienst waren ein Arbeitsessen sowie eine gemeinsame Pressekonferenz (12:45 Uhr) geplant.

Das Verhältnis zwischen Merkel und dem EU-Kritiker Orban gilt als äußerst angespannt. Vor allem in der Flüchtlingspolitik trennen die beiden Regierungschefs "Meinungsverschiedenheiten", wie Regierungssprecher Steffen Seibert vor dem Treffen einräumte. Bei den geplanten Gesprächen zwischen Merkel und Orban sollte es laut Seibert um aktuelle politische Ereignisse gehen.

Das letzte Treffen zwischen Orban und Merkel liegt mehr als ein Jahr zurück. Damals hatte Merkel Orban zu mehr "Menschlichkeit" in der Migrationspolitik aufgerufen.

Das grenzüberschreitende Picknick war von der ungarischen Opposition und der Paneuropa-Union des letzten österreichischen Erbprinzen Otto von Habsburg organisiert worden. Etwa 600 Urlauber aus der DDR hatten das Picknick spontan zur Flucht in den Westen durch ein kurzzeitig geöffnetes Grenztor genutzt, ohne dass die ungarischen Grenzsoldaten einschritten. Das Ereignis gilt als einer der wichtigsten Auslöser für die massenhafte Ausreise von DDR-Bürgern, was weniger als drei Monate später zum Fall der Berliner Mauer führte.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Polizeieinsatz wegen Spielzeugpistole: Gericht bestätigt Strafgebühren

Weil er in einer Schule mit einer Spielzeugpistole hantierte und dadurch einen Amokalarm auslöste, muss ein Jugendlicher in Osnabrück 10.000 Euro für den Polizeieinsatz zahlen. Das dortige Verwaltungsgericht wies nach Angaben vom Dienstag eine Klage des Betroffenen gegen einen Gebührenbescheid der Polizei ab. Das Urteil war demnach bereits am 24. Juni gefallen.

Türkei: Imamoglu wegen mutmaßlich gefälschten Universitätsabschlusses angeklagt

Der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister und türkische Oppositionsführer Ekrem Imamoglu muss sich in einem weiteren Gerichtsprozess behaupten. Am 11. September beginne gegen ihn ein Verfahren wegen der "wiederholten Fälschung offizieller Dokumente", hieß es in der Anklage der Staatsanwaltschaft, welche die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag einsehen konnte. Imamoglu wird vorgeworfen, seinen Universitätsabschluss gefälscht zu haben.

Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend

Die Bundesrepublik muss einer afghanischen Familie aufgrund entsprechender Zusagen Visa erteilen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin nach einer Mitteilung vom Dienstag in einem Eilverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan. Aus der Opposition kam anschließend Kritik an der Bundesregierung mit Blick auf das Programm. (VG 8 L 290/25 V)

Tausende Menschen folgen Spuren der Überlebenden des Srebrenica-Massakers

Tausende Menschen haben am Dienstag in Bosnien einen mehrtägigen Marsch begonnen, um an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren zu erinnern. Der hundert Kilometer lange "Friedensmarsch" verläuft von dem ostbosnischen Dorf Nezuk, wo 1995 die ersten Überlebenden nach ihrer Flucht vor dem Massaker eintrafen, nach Srebrenica. Dort hatten bosnisch-serbische Truppen vor 30 Jahren rund 8000 muslimische Männer und Jungen getötet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild