Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer pocht auf Verlängerung des Anti-IS-Mandats der Bundeswehr

Kramp-Karrenbauer pocht auf Verlängerung des Anti-IS-Mandats der Bundeswehr


Kramp-Karrenbauer pocht auf Verlängerung des Anti-IS-Mandats der Bundeswehr
Kramp-Karrenbauer pocht auf Verlängerung des Anti-IS-Mandats der Bundeswehr / Foto: ©

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat bei ihrem Irak-Besuch ihre Forderung nach einer Verlängerung des Anti-IS-Mandats der Bundeswehr untermauert. "Die Verantwortlichen hier in der Region schätzen die deutsche Hilfe sehr, schätzen das, was die Bundeswehr macht, sehr und sie hoffen sehr darauf, dass wir in dieser Region weiter verbleiben können", sagte Kramp-Karrenbauer am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern:

Die Bundeswehr leiste mit ihren Aufklärungsflügen und bei der Ausbildung der irakischen Sicherheitskräfte einen wichtigen Beitrag. Langfristiges Ziel sei die Stabilisierung des Irak und der Region, "und das liegt in unserem ureigenen Interesse", betonte Kramp-Karrenbauer.

"Der Islamische Staat sei zurückgedrängt worden, er sei aber "noch nicht besiegt". Er sei jederzeit in der Lage, "hier wieder stark zu werden". Dies habe auch Auswirkungen "auf die Sicherheitslage bei uns zu Hause", sagte die CDU-Politikerin. Eine Verbesserung der Sicherheitslage im Irak sei auch die Voraussetzung für den Wiederaufbau und den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes. So könne erreicht werden, dass "die Millionen Flüchtlinge irgendwann auch hier in diesem Land wieder eine Perspektive haben".

Die Bundeswehr beteiligt sich mit Tornado-Aufklärungsjets und Tankflugzeugen der Luftwaffe, die im jordanischen Al-Asrak stationiert sind, an der internationalen Anti-IS-Mission. Zugleich dient der Bundeswehreinsatz der Beratung und Ausbildung irakischer Streitkräfte. Das Mandat endet am 31. Oktober, über eine Verlängerung herrscht Uneinigkeit zwischen der Union und der SPD, die den Einsatz gern beenden möchte.

Kramp-Karrenbauer war am Dienstagabend in Erbil eingetroffen. Am Mittwoch besucht sie in der Hauptstadt der autonomen Kurdenregion im Nordirak unter anderem ein Frauenzentrum, das vom IS ehemals versklavten Jesidinnen hilft. Die Minister will drei dieser Jesidinnen treffen, darunter eine 13-Jährige. Zudem ist ein Besuch des deutschen Einsatzkontingents in Erbil sowie in dem Ausbildungscamp Bnslawa geplant.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Unternehmen von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl

Angesichts des Streits um die Wahl der Verfassungsrichter wächst auch in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen. Was die Regierungsparteien in den vergangenen zwei Wochen geboten hätten, sei "ein Autounfall in Zeitlupe", sagte der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, der "Welt am Sonntag". "Vielleicht sollte man in den Fraktionsräumen und Parteizentralen von Union und SPD die Balken vom Wahlabend ausdrucken und aufhängen als Mahnung, dass das Eis verdammt dünn ist, auf dem wir tanzen."

Hamas-Zivilschutz: Mindestens 29 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Laut dem von der Hamas kontrollierten Zivilschutz sind im Gazastreifen mindestens 29 Menschen bei israelischen Luftangriffen getötet worden. Die Stadt Gaza sei in der Nacht und am frühen Morgen von mehreren Angriffen getroffen worden, sagte Zivilschutz-Sprecher Mahmud Bassal am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Dabei seien acht Menschen getötet worden, darunter Frauen und Kinder.

Lauterbach häufigster Gast in TV-Talkshows der letzten zehn Jahre

Kein anderer Politiker oder Journalist war in den vergangenen zehn Jahren häufiger zu Gast in Talkshows als der ehemalige SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Wochenende vorgelegte Datenanalyse des "Spiegel", in der nach Angaben des Magazins alle Gäste der großen öffentlich-rechtlichen Talkformate seit 2015 berücksichtigt sind.

Textgröße ändern: