Deutsche Tageszeitung - Bolsonaro wiederholt Verdacht gegen Umweltschützer wegen Waldbränden

Bolsonaro wiederholt Verdacht gegen Umweltschützer wegen Waldbränden


Bolsonaro wiederholt Verdacht gegen Umweltschützer wegen Waldbränden
Bolsonaro wiederholt Verdacht gegen Umweltschützer wegen Waldbränden / Foto: ©

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat der Presse vorgeworfen, seine Aussagen über Umweltschützer als mögliche Verursacher der schweren Waldbrände am Amazonas verzerrt zu haben und seinen Verdacht gleichzeitig wiederholt. "Zu keinem Moment habe ich die NGOs der Feuer im Amazonas-Gebiet beschuldigt. Es ist unglaublich was in den Zeitungen geschrieben wird", sagte er am Donnerstag in Brasília. "Jeder" könne hinter den Waldbränden stecken, "aber die Hauptverdächtigen kommen von den NGOs", setzte der Präsident hinzu.

Textgröße ändern:

Am Mittwoch hatte der ultrarechte Staatschef gesagt, er gehe von Brandstiftung aus. Er vermute eine "kriminelle Aktion" von Umweltorganisationen mit dem Ziel, ihm und seiner Regierung zu schaden. Bolsonaro verwies auf angebliche Finanznöte der betreffenden Organisationen.

Nur einen Tag später griff er die Journalisten scharf an. "Die brasilianische Presse verbringt die Zeit mit dem Erfinden von Geschichten, aber mich als Nero zu bezeichnen, der Feuer legt, ist unverantwortlich, das ist eine Kampagne gegen Brasilien", sagte er.

Es habe schon immer Waldbrände gegeben und werde sie auch immer geben. "Leider passiert das in Amazonas", sagte er mit Verweis auf den brasilianischen Bundesstaat im Norden des Landes, wo sich die Waldbrände konzentrieren.

Umweltschützer wiesen die Anschuldigungen bei einer Protestaktion am Rande einer UN-Klimakonferenz in der Stadt Salvador als "absurd" zurück. Die Brände seien die Folge einer "Politik der Umweltzerstörung und der Unterstützung für die Agrarindustrie", sagte Camila Veiga vom brasilianischen Dachverband der Nichtregierungsorganisationen der Nachrichtenagentur AFP.

Die Zahl der Waldbrände in Brasilien war in den ersten acht Monaten des Jahres drastisch angestiegen. Zwischen Januar und August gab es nach offiziellen Angaben 72.843 Waldbrände, die sich in den Bundesstaaten am Amazonas konzentrieren. 2018 waren es im gleichen Zeitraum 39.759 Brände gewesen.

Zudem nahm die Abholzung in Brasilien deutlich zu, wie aus einem Bericht des brasilianischen Weltraumforschungsinstituts INPE im Juni hervorging. Umweltschützer sehen darin den Grund für die Zunahme der Waldbrände in der Amazonas-Region. Der WWF wies darauf hin, dass die "Nutzung von Feuer" eine der "Techniken für Baumrodungen" sei.

Als Reaktion auf die verstärkte Rodung legten das Bundesumweltministerium sowie Norwegen die millionenschwere Förderung für Waldschutz- und Biodiversitätsprojekte in dem südamerikanischen Land auf Eis.

Bolsonaro hatte die INPE-Daten hingegen als Lügen bezeichnet und den Direktor des Instituts gefeuert. Brasiliens Präsident zweifelt den menschengemachten Klimawandel an und ist ein Freund der Agrarindustrie. Umweltschützer werfen ihm vor, mit seinen Aussagen gegen den Umweltschutz Holzfäller, Bergleute und Bauern zum Raubbau am Amazonaswald zu ermutigen.

Die Grünen im Bundestag forderten von der Bundesregierung, "jeden Hebel in Bewegung" zu setzen, "um der Zerstörung des Regenwalds Einhalt zu gebieten". Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) müsse dafür sorgen, dass das umstrittene Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten in seiner derzeitigen Fassung nicht in Kraft trete, erklärten Fraktionschef Anton Hofreiter und die handelspolitische Sprecherin Katharina Dröge in einer gemeinsamen Mitteilung. Durch das Abkommen werde die massive Abholzung des Amazonas weiter vorangetrieben.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: